Cover image for Abram - Abraham : Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17.
Abram - Abraham : Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17.
Title:
Abram - Abraham : Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17.
Author:
Ziemer, Benjamin.
ISBN:
9783110199611
Personal Author:
Physical Description:
1 online resource (464 pages)
Series:
Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; v.350

Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Contents:
Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Vorbemerkungen -- 1. Teil: Abram und die Könige - Genesis 14 -- I. Kedorla'omer von Elam und die Frage nach dem historischen Abra(ha)m1 -- 1. Familiengeschichte und Weltgeschichte -- 2. Die Historisierung Abra(ha)ms -- II. Die Literargeschichte von Gen 14 -- 1. Abgrenzung der Perikope -- 2. Zur Forschungsgeschichte -- 3. Die Glossierungen als Schlüssel zur -- III. Ein synoptischer Vergleich mit dem aramäischen Genesis-Apokryphon -- 1. Das Genesis-Apokryphon -- 2. Synopse von Gen 14,1-15,4MT und GA 21,23-22,34 -- 3. Der größte gemeinsame Text - die Grundschicht224 -- 4. Der Befund zu Gen 13 und 15,1-4 -- IV. Und es geschah in den Tagen Amrafels - eine Vorgeschichte des Ostjordanlandes277 -- 1. Gen 14 (Grundschicht) als eigenständiges Dokument -- 2. Kompositionsstruktur: Völker und Könige -- 3. Der Abram631 von Gen 14 (Grundschicht) -- 4. Erzählte Zeit und die Zeit des Erzählers689 -- V. Die redaktionellen Bearbeitungen -- 1. Die gemeinsame Glossierungsschicht -- 2. Die weitere Glossierung im Genesis-Apokryphon -- 3. Die weitere Glossierung im Masoretischen Text -- 4. Intratextuelle Bezüge im Pentateuch -- VI. Ausblick -- 2. Teil: Abra(ha)m, der Vertraute Gottes - Genesis 15 -- I. Die Literargeschichte von Gen 15 -- 1. Ein Edelstein der Abra(ha)müberlieferung -- 2. Gen 15 - kein »nachpriesterlicher« Text -- 3. Literargeschichtliche Einordnung -- 4. Wozu braucht Abram noch eine neue Landverheißung? -- II. Die vierfache Entfaltung der Landverheißung in Gen 15,7-21 -- 1. Die Einleitung (V.7f.) -- 2. Die zeichenhafte Handlung an den Tieren - die tyrb-Zeremonie -- 3. Die vier Geschlechter in Gen 15 -- 4. Die Landzusage Gen 15,18-21 -- 5. Zusammenfassung: Die vier Geschichtsperioden -- 6. Gattungsbestimmung: Literarische Prophetie -- III. Der Horizont von Genesis 15 -- 1. Gibt es eine Gen-15-Schicht? -- 2.

3. Gen 15 im Kontext der Endkomposition -- IV. Abra(ha)m - der prophetische Erzvater -- 3. Teil: Abraham, der Vater eines Gewimmels von Völkern - Genesis 17 -- I. Der angemessene Auslegungshorizont für Genesis 17 -- 1. Eine priesterliche Abrahamgeschichte? -- 2. Die Gretchenfrage zu Gen 17: Wie hältst du's -- II. Gottes in Gen 17 -- 1. Sprachliche Erwägungen zur -- 2. Schichtinterne und schichtübergreifende -- 3. Das Verhältnis von Ismael und Isaak -- 4. Die Beschneidung Abrahams als Verbindungs-Glied -- 5. Zusammenfassung: Die -- III. Gen 17 und die kompositionelle Systematisierung der Genesis -- 1. Die onomatologische Epochengliederung -- 2. Die geographische Systematisierung -- 3. Die chronologische Systematisierung -- 4. Die genealogische Systematisierung und die -- IV. Ausblick -- 1. Die Position von Gen 17 in der Struktur der Genesis -- 2. Der Umfang der Gen-17-Schicht (Endkompositionsschicht) -- 3. Literarkritik in Gen 17 -- 4. Datierung der Endkomposition -- 5. Nachendkompositionelle Redaktionsgeschichte -- 6. Das Abrahambild in der Genesis -- Schluss -- Thesen -- Theses (English)* -- Anhang -- I. Literaturverzeichnis -- 1. Quellen, Übersetzungen, Textsammlungen und Hilfsmittel -- 2. Sekundärliteratur -- II. Stellenregister -- III. Register hebräischer und aramäischer Wörter und Wendungen in Auswahl.
Abstract:
This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are taken up and specifically re-formed in Gen 17 and the final editorial layer.  The hypothesis that Genesis is a basic priestly document is challenged, and instead, Genesis 17 is acknowledged as the keystone which was created specially for the final compositional systematisation of Genesis as an immediate prelude to the publication of the Torah (approx. 400 BC) and left a lasting mark on the Biblical image of Abraham.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2017. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: