Cover image for Sich verzehrender Skeptizismus : Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard.
Sich verzehrender Skeptizismus : Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard.
Title:
Sich verzehrender Skeptizismus : Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard.
ISBN:
9783110199628
Physical Description:
1 online resource (240 pages)
Series:
Kierkegaard Studies. Monograph Series ; v.12

Kierkegaard Studies. Monograph Series
Contents:
1. Vorbemerkung -- 2. Hegels Begriff der Negativität -- 2.1. Der ‚spekulative Karfreitag' als Aufgabe der Philosophie -- 2.2. Skeptizismus -- 2.2.1. Die negative Seite der Philosophie -- 2.2.2. ‚Sich vollbringender Skeptizismus' -- 2.3. Ironie als Negativbeispiel -- 3. Die Entstehung von Kierkegaards ‚sich verzehrendem Skeptizismus' 3.1. Leere und Fülle (in Anlehnung an Journal DD)83 -- 3.1.1. Die Komödie der Wirklichkeit -- 3.1.2. „[M]eine Untersuchung über Ironie und Humor" -- 3.1.3. Eine wegweisende Aufzeichnung -- 3.1.4. Die vermißte Lebensanschauung -- 3.2. Exkurs über Jean Pauls Humor -- 3.2.1. „Humor, als das umgekehrte Erhabene" -- 3.2.2. Das beispielhafte Weltverhältnis des Humoristen Giannozzo -- 3.3. Das vieldeutige Nichts (Über den Begriff der Ironie) -- 3.3.1. Die widersprüchliche Rechtfertigung der Ironie -- 3.3.2. Der Zweifel -- 3.3.3. Der Glauben -- 3.4. Der Prüfstein des Zweifels (Johannes Climacus) -- 3.4.1. Das Gerede -- 3.4.2. Die Tat -- 3.5. Der Agon der Logoi (Entweder-Oder) -- 3.5.1. Das willkürliche Nichts -- 3.5.2. Das versöhnliche Nichts -- 3.5.3. Das erbauliche Nichts -- 3.5.4. Die unversöhnliche Mitteilung -- 4. Nachbemerkung.
Abstract:
The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of Mind) Hegel puts forward a process of purification which reveals truth through despair. In contrast, Kierkegaard's permanent mobilisation of doubt against knowledge and a directed faith appears as a 'self-consuming scepticism', the expression of which requires a literarisation of philosophy.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2017. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: