Cover image for Die Entwicklung der Konstruktion würde + Infinitiv im Deutschen : Eine funktional-semantische Analyse unter besonderer Berücksichtigung sprachhistorischer Aspekte.
Die Entwicklung der Konstruktion würde + Infinitiv im Deutschen : Eine funktional-semantische Analyse unter besonderer Berücksichtigung sprachhistorischer Aspekte.
Title:
Die Entwicklung der Konstruktion würde + Infinitiv im Deutschen : Eine funktional-semantische Analyse unter besonderer Berücksichtigung sprachhistorischer Aspekte.
Author:
Smirnova, Elena.
ISBN:
9783110201963
Personal Author:
Physical Description:
1 online resource (364 pages)
Series:
Studia Linguistica Germanica ; v.82

Studia Linguistica Germanica
Contents:
Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1. Untersuchungsgegenstand und Problemstellung -- 1.2. Untersuchungsmethode -- 1.2.1. Das Konzept der gemeinsamen semantischen Basisstruktur -- 1.2.2. Das Prinzip der Kompositionalität -- 1.3. Datenbasis -- 1.4. Gliederung der Arbeit -- 2. Würde + Infinitiv als polyfunktionale Konstruktion -- 2.1. Würde + Infinitiv in Grammatiken -- 2.1.1. DUDEN-Grammatik -- 2.1.2. IDS-Grammatik -- 2.1.3. Helbig/ Buscha, Deutsche Grammatik -- 2.1.4. Flämig, Grammatik des Deutschen -- 2.1.5. Weinrich, Textgrammatik der deutschen Sprache -- 2.1.6. Eisenberg, Grundriß der deutschen Grammatik -- 2.2. Würde + Infinitiv in Modellen zum deutschen Tempus-Modus-System -- 2.2.1. Würde + Infinitiv als Tempus Futur Präteritum -- 2.2.2. Würde + Infinitiv als Modus Konjunktiv II -- 2.2.3. Würde + Infinitiv und seine pragmatischen Grundlagen -- 2.2.4. Aspektuelle / aktionale Grundlagen von würde + Infinitiv -- 2.2.5. Andere Ansätze -- 3. Die Diachronie von würde + Infinitiv -- 3.1. Würde + Infinitiv in historischen Grammatiken -- 3.2. Einige Studien zur Diachronie von würde + Infinitiv -- 3.3. Das diachrone Korpus -- 3.4. Methodisches Vorgehen bei der diachronen Untersuchung -- 4. Evidentialität -- 4.1. Semantischer Kerngehalt der Kategorie Evidentialität -- 4.2. Das Modell zur Beschreibung einer deiktisch determinierten Dimension -- 4.3. Evidentialität als deiktisch determinierte Dimension -- 4.3.1. Die grundlegende Opposition [DIREKT] vs. [INDIREKT] -- 4.3.2. [SUBJEKTIV] als Merkmal für die Subklassifizierung vonindirekten Evidentialitätsmarkern -- 4.3.2.1. Starke und schwache Deiktika -- 4.3.2.2. Serialisierung innerhalb der Kategorie Evidentialität -- 4.4. Evidentialität und Faktizität -- 4.4.1. Faktizität und Modus -- 4.4.2. Inferentielle Evidentialität -- 4.4.3. Inferentielle Evidentialität und epistemische Modalität.

4.5. Evidentialitätsmarker im Deutschen -- 4.5.1. Scheinen + zu + Infinitiv -- 4.5.2. Drohen + zu + Infinitiv -- 4.5.3. Versprechen + zu + Infinitiv -- 4.5.4. Werden + Infinitiv -- 4.6. Zusammenfassung -- 5. Würde + Infinitiv und werden + Infinitiv -- 5.1. Werden + Infinitiv: modal oder temporal? -- 5.2. Die relationale Bedeutungsschablone von werden -- 5.3. Die relationale Bedeutungsschablone von werden + Infinitiv -- 5.4. Würde + Infinitiv als evidentielle Konstruktion -- 5.4.1. Würde + Infinitiv als Marker einer Grund-Folge-Relation -- 5.4.2. Würde + Infinitiv als Präteritum von werden + Infinitiv -- 5.4.3. Würde + Infinitiv in der erlebten Rede -- 5.5. Zusammenfassung -- 6. Würde + Infinitiv und der Konjunktiv II -- 6.1. Indikativ vs. Konjunktiv -- 6.2. Der Konjunktiv I -- 6.3. Der Konjunktiv II -- 6.4. Die relationale Bedeutungsschablone von würde + Infinitiv -- 6.5. Würde + Infinitiv in konjunktivischer Lesart -- 6.5.1. Typische Verwendungskontexte des Konjunktivs II -- 6.5.1.1. Konzessivsätze -- 6.5.1.2. Konsekutivsätze -- 6.5.1.3. Komparativsätze -- 6.5.1.4. Relativsätze -- 6.5.2. Würde + Infinitiv in typischen konjunktivischen Kontexten -- 6.5.2.1. Konzessivsätze -- 6.5.2.2. Konsekutivsätze -- 6.5.2.3. Komparativsätze -- 6.5.2.4. Relativsätze -- 6.5.2.5. Würde + Infinitiv im Nebensatz einer konditionalen Periode -- 6.6. Würde + Infinitiv vs. Konjunktiv II -- 6.7. Zusammenfassung -- 7. Würde + Infinitiv in Konditionalkonstruktionen -- 7.1. Konditionalkonstruktionen als typischer Verwendungskontext von würde + Infinitiv -- 7.2. Was ist eine Konditionalkonstruktion? -- 7.3. Arten der konditionalen Verknüpfung -- 7.3.1. Inhaltliche Verknüpfung -- 7.3.2. Epistemische Verknüpfung -- 7.3.3. Illokutive (pragmatische) Verknüpfung -- 7.4. Die relationale Struktur einer Konditionalkonstruktion -- 7.5. Kurze Zwischenbilanz.

7.6. Würde + Infinitiv in Konditionalkonstruktionen -- 7.6.1. Würde + Infinitiv und inhaltliche konditionale Verknüpfung -- 7.6.2. Würde + Infinitiv und epistemische (inferentielle) konditionale Verknüpfung -- 7.7. Zusammenfassung -- 8. Die diachrone Entwicklung der Konstruktion würde + Infinitiv -- 8.1. Werden-Periphrasen: Aufkommen und Verbreitunguntypischer Kontexte -- 8.2. Zum Status der werden-Periphrasen im Frühneuhochdeutschen -- 8.3. Würde + Infinitiv und der Konjunktiv im Frühneuhochdeutschen -- 8.3.1. Der Konjunktiv in älteren Sprachstufen des Deutschen -- 8.3.2. Der Konjunktiv zur Kennzeichnung der indirekten Rede -- 8.3.3. Würde + Infinitiv in der indirekten Rede -- 8.4. Werden-Periphrasen zur Kennzeichnung einer Folgerelation: Kritische Kontexte I -- 8.4.1. Würde + Infinitiv in kritischen Kontexten I -- 8.4.2. Würde + Infinitiv als evidentielle Konstruktion: zum Grammatikalisierungsstatus dieser Lesart im Frühneuhochdeutschen -- 8.5. Werden-Periphrasen in Konditionalkonstruktionen: Kritische Kontexte II -- 8.5.1. Werden-Periphrasen in kritischen Kontexten II -- 8.5.2. Würde + Infinitiv in kritischen Kontexten II -- 8.6. Bemerkungen zum Synkretismus im Flexionsparadigma von werden -- 8.7. Zum Grammatikalisierungsstatus von würde + Infinitiv in konjunktivischer Lesart -- 8.8. Zusammenfassung -- 9. Bilanz -- Literatur.
Abstract:
The placement of the würde + infinitive construction within the paradigm of the German tense and mood system has long been a topic of discussion in German linguistics. The study takes on this discussion and examines this construction under the aspect of grammaticalization. The first part of the work aims to determine the exact function and paradigmatic placement of the construction in German spoken today. Part two of the work traces the historical development of the construction as a multi-branched process of grammaticalization.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2017. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: