Cover image for Werkpolitik : Zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17. bis ins 20. Jahrhundert mit Studien zu Klopstock, Tieck, Goethe und George.
Werkpolitik : Zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17. bis ins 20. Jahrhundert mit Studien zu Klopstock, Tieck, Goethe und George.
Title:
Werkpolitik : Zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17. bis ins 20. Jahrhundert mit Studien zu Klopstock, Tieck, Goethe und George.
Author:
Martus, Steffen.
ISBN:
9783110201772
Personal Author:
Physical Description:
1 online resource (796 pages)
Series:
Historia Hermeneutica. Series Studia ; v.3

Historia Hermeneutica. Series Studia
Contents:
Inhalt -- 1. Einleitung: Die Grenzen des Werks und seine Politik -- a) Thesen -- b) Widersprüche der Werkpolitik -- c) Elemente einer Geschichte der Werkpraxis -- d) Elemente einer Geschichte der Werktheorie -- e) Perspektiven der Werkpolitik -- 2. Aspekte kritischer Kommunikation -- 2.1 Autoren im Spiegelstadium der Kritik -- 2.2 Die Positivität der Kritik -- 2.3 Kritik der Interaktion -- 2.4 Konzeptionen kritischer Kommunikation -- 2.5 Die Etablierung von Negativität im literarischen Diskurs -- 3. Das Zeitalter der Kritik -- 3.1 Johann Christoph Gottsched -- 3.1.1 Kritische Gespenster -- a) Theorie und Praxis der ‚philosophischen' Kritik -- b) Temporalisierung und Biographie -- c) Kritische Pädagogik -- d) Virtualität und Autorenangst -- 3.1.2 Exempel: Gottscheds Kritik der Cato -Kritik -- 3.2 Johann Jakob Bodmer -- 3.2.1 Die Freiheiten der Kritik -- a) Verletzende Kritik -- b) Kritischer Tiefsinn und die Innerlichkeit der Schrift -- c) Kritischer Perspektivismus -- 3.2.2 Exempel: Bodmers Kritik der Milton-Kritik -- 3.3 Kritische Reflexionen -- a) Nicolai -- b) Lessing -- c) Wieland -- 4. Werkpolitik im 18. Jahrhundert: Friedrich Gottlieb Klopstock -- 4.1 Kritik und Zeit -- 4.1.1 Klopstocks kritische Persönlichkeit -- 4.1.2 Ästhetik des Plans: Detailismus und Ganzheitsverlangen -- 4.1.3 Geld und Geist -- a) Subskription und Werkbildung -- b) Der Autor als Pensionär -- 4.2 Typologische Werkordnung -- a) Die Gegenwärtigkeit des Abwesenden -- b) Ästhetische Theodizee -- c) Der Leser als Jünger und der Autor als Messias -- d) Klopstocks messianisches Schweigen -- 5. Probleme der kritischen Kommunikation und ihre philologische Lösung -- 5.1 Kritische Probleme: Johann Heinrich Voß ‚verhört' Klopstock -- 5.2 Kritische Lösungen: Carl Friedrich Cramer ‚versteht' Klopstock -- a) Die Wahrnehmbarkeit des Werks -- b) Cramers Klopstock-Lektüren.

c) Ausblick: Von der kritischen zur philologischen Kommunikation -- 5.3 Die Poesie der Philologie I: Ludwig Tieck -- 5.3.1 Kritik der Romantik -- 5.3.2 Tiecks kritische Kommunikation -- 5.3.3 Tiecks philologische Kommunikation -- 5.3.4 „Stimmung" als literaturgeschichtliche Kategorie -- 5.3.5 Die „wunderbare" Welt der Philologie -- a) Die Stimmung der Stimmung im Phantasus -- b) Die Ironie der Philologie -- 5.4 Die Poesie der Philologie II: Johann Wolfgang Goethe -- 5.4.1 Zwischen kritischer und philologischer Kommunikation -- 5.4.2 Goethe als Virtuose des Gesamtwerks -- a) Die Selbstanregung des Werks -- Exkurs: Selektionslose Aufmerksamkeit im 19. Jahrhundert -- b) Werkeinheit und Lektüreverhalten -- c) Die Initiation des freundschaftlichen Lesers -- 5.4.3 Goethe-Philologie -- 6. Werkpolitik in der Moderne: Stefan George -- 6.1 Die Initiation des Werks: Georges Weihe -- a) Die Grenzen des Werks -- b) Die Arbeit der Aufmerksamkeit -- c) Aversion und Attraktion - Simmel und George -- d) Der Strom der Poesie -- 6.2 Die Materialgerechtigkeit des Werks: Wagner, Nietzsche und George -- a) Isolation und Innovation -- b) Medien der Aufmerksamkeit und ihre Körper -- c) Georges Bayreuth: ‚Algabal' -- 6.3 Werkschritte -- a) Nach der Lese -- b) Vorspiel mit Engelserscheinung -- c) Das Werk als „gebilde" im Teppich des Lebens -- d) Die Gleichheit des Unterschiedenen I: Zeitgedichte -- e) Die Gleichheit des Unterschiedenen II: Maximin -- 6.4 Die Poesie der Wissenschaft -- a) Das Begleitprogramm der Gesamt-Ausgabe: Edition, Kommentar, Ikonographie -- b) Friedrich Wolters' ‚Blättergeschichte' -- c) Georges Gesamt-Ausgabe -- 7. Literaturverzeichnis -- a) Abkürzungen -- b) Ungedruckte Quellen -- c) Verwendete Literatur -- 8. Danksagung.
Abstract:
The topic of the study is literary criticism. The work shows how critical attitudes have taken root since the 17th century and how the uncertainty of those involved has increased as a result. One of the particular strategies used by authors and readers in reacting to this uncertainty is a certain form of attentiveness: the readiness to observe works exactly and extensively and to not allow oneself to be distracted by flaws in the process. At the same time, this attitude of attentiveness forms a characteristic of philology which arises from critical discourse.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2017. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: