Cover image for Deutsch als Fremdsprache. 2. Halbband : Ein Internationales Handbuch Zeitgenossischer Forschung.
Deutsch als Fremdsprache. 2. Halbband : Ein Internationales Handbuch Zeitgenossischer Forschung.
Title:
Deutsch als Fremdsprache. 2. Halbband : Ein Internationales Handbuch Zeitgenossischer Forschung.
Author:
Gotze, Lutz.
ISBN:
9783110194234
Personal Author:
Physical Description:
1 online resource (958 pages)
Series:
Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK) ; v.19/2

Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)
Contents:
Inhalt -- X. Lehren als didaktisch-methodischer Gegenstand I: Theorie und Empirie -- 80. Der Faktor „Lehren" im Bedingungsgefüge des Deutsch als Fremdsprache-Unterrichts -- 1. Einleitung -- 2. Der Stellenwert des Faktors „Lehren" im Selbstverständnis des Faches -- 3. Modellierung des Lehrprozesses -- 4. Die Erforschung der Faktors „Lehren" -- 5. Die Sicherung der Lehrqualität -- 6. Ausblick -- 7. Literatur in Auswahl -- 81. Der Faktor „Lehren" im Bedingungsgefüge des Deutsch als Zweitsprache-Unterrichts -- 1. Didaktische Konstellation und Lehrhandeln -- 2. Didaktische Positionen und professionelle Rollenausübung -- 3. Zweitsprachendidaktik und pädagogische Autonomie -- 4. Didaktisches Baukastensystem - das „Freiburger Modell" als Beispiel -- 5. Differenzierte Anwendung - Varianten pädagogischer Tätigkeit -- 6. Literatur in Auswahl -- XI. Lehren als didaktisch-methodischer Gegenstand II: Die Planung von Deutsch als Fremdsprache-Unterricht -- 82. Curriculumentwicklung und Lehrziele Deutsch als Fremdsprache -- 1. Einführung: Zum Stand der Lehrplanforschung -- 2. Zur Funktion von Lehrplänen -- 3. Kriterien der Lehrplangestaltung -- 4. Zur Begriffsbestimmung von: Lehrplan - Rahmenrichtlinien - Curriculum -- 5. Warum müssen Curricula immer wieder überarbeitet bzw. neu gestaltet werden? -- 6. Unterschiedliche Arten von Lehrplänen -- 7. Curriculumentwicklung als Prozess -- 8. Elemente von Curricula: Was gehört in ein Curriculum? -- 9. Curricula und Prüfungsbestimmungen -- 10. Curriculum - Lehrwerk - Unterricht -- 11. Lehr- und Lernziele -- 12. Literatur in Auswahl -- 83. Curriculumentwicklung und Lehrziele Deutsch als Zweitsprache -- 1. Deutsch als Zweitsprache: zur Sprachregelung -- 2. Die historische und soziale Dimension des Themas: eine Einleitung -- 3. Deutsch als Zweitsprache/ Erwachsene -- 4. Kinder und Jugendliche -- 5. Kontakte.

6. Literatur in Auswahl -- 84. Prüfungen, Zertifikate, Abschlüsse als Planungskategorien für den Unterricht -- 1. Einleitung -- 2. Internationalisierung und Professionalisierung des Prüfungswesens -- 3. Testfunktionen -- 4. Anwendungsbereiche von Sprachtests -- 5. Backwash - Rückwirkungsmechanismen von Sprachtests -- 6. Schlussbemerkung -- 7. Literatur in Auswahl -- 85. Verfahren der Unterrichtsplanung -- XII. Lehren als didaktisch-methodischer Gegenstand III: Methoden des Deutsch als Fremdsprache-Unterrichts -- 86. Methodische Konzepte für Deutsch als Fremdsprache -- 1. Einleitung -- 2. Abgrenzungsversuche: Methode, Ansatz, Technik u. a. -- 3. Kriterien der Beschreibung von Methoden -- 4. Methoden in der Geschichte der Fremdsprachendidaktik -- 5. Prinzipien statt Methoden -- 6. Literatur in Auswahl -- 87. Methodische Konzepte für Deutsch als Zweitsprache -- 1. Vorbemerkung -- 2. Methodische Konzepte im vorschulischen und schulischen Unterricht in Deutsch als Zweitsprache -- 3. Methodische Konzepte im außerschulischen Unterricht in Deutsch als Zweitsprache -- 4. Methodische Konzepte im Unterricht Deutsch für ausländische Arbeitnehmer -- 5. Übergreifende methodische Konzepte -- 6. Literatur in Auswahl -- 88. Zur Rolle der Fertigkeiten -- 1. Zum Begriff der Fertigkeit -- 2. Historisch-methodengeschichtliche Entwicklung und Einordnung der vier Fertigkeiten -- 3. Die Fertigkeiten aus lernpsychologischer Sicht -- 4. Zu Rolle und Funktion der vier Fertigkeiten im Fremdsprachenunterricht -- 5. Literatur in Auswahl -- 89. Vermittlung der Phonetik -- 1. Vorbemerkung -- 2. Aussprache und Kommunikation -- 3. Stellenwert der Phonetik im Unterricht -- 4. Schwierigkeiten beim Ausspracheerwerb in der Fremdsprache -- 5. Anforderungen an den Lehrenden -- 6. Grundfragen der Aussprachevermittlung -- 7. Differenzierung der Lernziele.

8. Festlegung von Unterrichtsschwerpunkten -- 9. Lehr- und Lernmethoden -- 10. Hilfsmittel und -methoden -- 11. Ausblick -- 12. Literatur in Auswahl -- 90. Grammatikvermittlung -- 1. Grammatik in der Kontroverse -- 2. Einstellungen, die dem Grammatikunterricht zugrunde liegen -- 3. Der enge und der weite Grammatikbegriff -- 4. Das Grammatikmodell -- 5. Die Grammatik im Unterricht -- 6. Grammatik für die Lernenden -- 7. Zusammenfassung, bzw. Forderungen -- 8. Literatur in Auswahl -- 91. Wortschatzvermittlung -- 1. Wortschatzwende? -- 2. Forschungsbezüge -- 3. Prinzipien der Wortschatzvermittlung -- 4. Forschungsausblick -- 5. Literatur in Auswahl -- 92. Hörverstehen -- 1. Vorbemerkung -- 2. Grundlagen -- 3. Hörschulung -- 4. Literatur in Auswahl -- 93. Leseverstehen -- 1. Lesen als Fertigkeit im Fremdsprachenunterricht: historische Perspektive -- 2. Was ist Lesen? -- 3. Lesen und Fremdsprachenerwerb -- 4. Didaktische Hinweise -- 5. Literatur in Auswahl -- 94. Mündliche Sprachproduktion -- 1. Vorbemerkung -- 2. Grundlagen -- 3. Das Sprechen als Fertigkeit im Fremdsprachenunterricht -- 4. Schulung des Sprechens -- 5. Literatur in Auswahl -- 95. Schriftliche Sprachproduktion -- 1. Vorbemerkung -- 2. Grundlagen -- 3. Schreiben im Fremdsprachenunterricht - Rückblick und Ausblick -- 4. Lernzielbestimmung der Fertigkeit Schreiben -- 5. Fertigkeitsstufen im Schreiben -- 6. Aufgaben und Übungen -- 7. Empfehlungen für die Schreibschulung -- 8. Literatur in Auswahl -- 96. Landeskundliches Lernen und Lehren -- 1. Vorbemerkung -- 2. Kenntnis und Erkenntnis - Gegenstände landeskundlichen Lernens -- 3. Soziokulturelles Wissen für verschiedene Lernkontexte -- 4. Dimensionen und Ziele landeskundlichen Lernens -- 5. Aufgaben und Übungsformen -- 6. Literatur in Auswahl -- 97. Textarbeit -- 1. Zum Begriff Textarbeit -- 2. Leseforschung im Hinblick auf Textarbeit.

3. Lese- und Textdidaktik -- 4. Textarbeit mit literarischen Texten -- 5. Materialien für die Textarbeit -- 6. Literatur in Auswahl -- 98. Übersetzen -- 1. Übersetzungswissenschaft und -didaktik -- 2. Übersetzung und Fremdsprachenunterricht -- 3. Typen und Funktionen des Übersetzens in unterschiedlichen Kontexten -- 4. Für und Wider das Übersetzen im Fremdsprachenunterricht -- 5. Literatur in Auswahl -- 99. Berufsbezogener Deutschunterricht - Deutsch als Fremd-und Zweitsprache für den Beruf -- 1. Zur Begriffsdefinition und Abgrenzungsproblematik -- 2. Didaktische Entscheidungsfelder der berufsbezogenen Sprachkursplanung -- 3. Berufliche Schlüsselqualifikationen als didaktischer Kern des berufsbezogenen Deutschunterrichts -- 4. Sprachliches Handeln im Beruf -- 5. Wortschatzarbeit: Erarbeitung, Memorisierung, Autonomie -- 6. Grammatik -- 7. Literatur in Auswahl -- 100. Interkulturelles Lernen -- 1. Wissenschaftstheoretische Standortbestimmung interkultureller Lernkonzepte -- 2. Multikulturalität der Gesellschaft und Konzepte des Interkulturellen Lernens - Ein Wechselspiel -- 3. Zielsetzungen interkultureller Bildungsarbeit - historisch und synchron -- 4. Gesellschaftspolitische Relevanz interkulturellen Lernens -- 5. Interkulturelle Erziehung - Interkulturelles Lernen: Eine Akzentverschiebung -- 6. Prinzipien und Merkmale Interkultureller Lernkonzepte -- 7. Literatur in Auswahl -- XIII. Lehren als didaktisch-methodischer Gegenstand IV: Leistungskontrolle und Leistungsmessung -- 101. Formen und Funktionen von Fehleranalyse, -korrektur und -therapie -- 1. Forschungsgeschichtliche Positionen im Überblick -- 2. Beschreibung und Analyse von Fehlern -- 3. Die Erklärung von Fehlern -- 4. Die Fehlerbewertung -- 5. Die Fehlertherapie -- 6. Literatur in Auswahl -- 102. Formen und Funktionen von Leistungsmessung und -kontrolle -- 1. Einleitung.

2. Leistungsmessung und -kontrolle im internationalen Vergleich -- 3. Zum Zusammenhang von Funktion und Form -- 4. Ein- und Weiterstufungstest -- 5. Eignungstest und Zulassungsprüfung -- 6. Selbstevaluation -- 7. Lernfortschrittstest -- 8. Kursabschlussprüfung -- 9. Feststellungsprüfung -- 10. Literatur in Auswahl -- 103. Sprachstandsdiagnosen -- 1. Einleitung -- 2. Test- und Diagnoseverfahren: Unterscheidung nach Verwertungszusammenhängen -- 3. Globale Sprachstandsfeststellung ohne Unterrichtsbezug -- 4. Globale Sprachstandsfeststellung im Unterrichtszusammenhang -- 5. Qualitative Verfahren der Sprachstandsmessung -- 6. Differenzierung zwischen Sprachstandsdiagnose und Sprachdiagnose -- 7. Sprachdiagnose: ein Vorschlag -- 8. Schlussbemerkungen -- 9. Literatur in Auswahl -- XIV. Lehren als didaktisch-methodischer Gegenstand V: Materialien und Medien -- 104. Die Funktion der Medien in den Methoden des Deutsch als Fremdsprache-Unterrichts -- 1. Einleitung -- 2. Klärung des Begriffes -- 3. Historische Aspekte der Funktionen von Medien in Unterrichtsmethoden Deutsch als Fremdsprache -- 4. Gegenwärtige Aspekte der Funktionen von Medien in Unterrichtsmethoden Deutsch als Fremdsprache -- 5. Literatur in Auswahl -- 105. Lehrwerkproduktion, Lehrwerkanalyse, Lehrwerkkritik -- 1. Zur Funktion von Lehrwerken im Unterricht -- 2. Lehrwerkentwicklung -- 3. Lehrwerkkritik und Lehrwerkanalyse -- 4. Lehrwerkforschung -- 5. Perspektiven -- 6. Literatur in Auswahl -- 106. Regionale Lehrwerke und Lehrmethoden -- 1. Regionalisierung als Alternative zum Methoden- und Materialtransfer -- 2. Vom universalen zum regionalen Lehrwerk -- 3. Schritte zur Entwicklung regionaler Lehrwerke -- 4. Kriterien und Fragen zur Entwicklung der Konzeption eines regionalen Lehrwerks -- 5. Zusammensetzung des Autorenteams bei der Entwicklung regionaler Lehrwerke.

6. Erfahrungen bei der Adaption von Lehrwerken für eine bestimmte Region.
Abstract:
Deutsch als Fremdsprache hat sich als interdisziplinäres Fachgebiet im deutschsprachigen Raum wie auch in der Auslandsgermanistik etabliert, das praxisbezogene Fragen des Spracherwerbs und der Sprachvermittlung auf theoretischer und empirischer Grundlage untersucht. Das vorliegende Handbuch ist die erste umfassende Darstellung der Ziele, Inhalte und Forschungserträge. Dazu wurden vier Zugriffe gewählt: Das Handbuch stellt zunächst die Struktur der Disziplin und ihre institutionelle Einbettung in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie die Fachentwicklung in den nichtdeutschsprachigen Ländern dar. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Darstellung des Forschungsstandes zu den linguistischen, landeskundlichen und literarischen Gegenständen. Die theoretischen und empirischen Grundlagen des Lehrens und Lernens von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache bilden den Kern des dritten Schwerpunkts. Besonders nach den politischen Veränderungen zu Beginn der 90er Jahre dürfte auch der vierte Teil, Länderberichte zum Deutschunterricht und Germanistikstudium im fremdsprachigen Ausland, eine erste umfassende Übersicht über die Entwicklungen der auf das Lehren und Lernen von Deutsch bezogenen Entwicklungen in der Auslandsgermanistik bereitstellen. Das Handbuch zielt auf eine interdisziplinäre Sicht der Forschung sowie auf eine Verbindung der im deutschsprachigen Raum und in der Auslandsgermanistik gewonnenen Erkenntnisse unter Einbeziehung der wissenschafts- und sprachpolitischen Dimensionen.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2017. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: