Cover image for Geschlechterbilder im Wandel? Das Werk deutschsprachiger Schriftstellerinnen 1894-1945.
Geschlechterbilder im Wandel? Das Werk deutschsprachiger Schriftstellerinnen 1894-1945.
Title:
Geschlechterbilder im Wandel? Das Werk deutschsprachiger Schriftstellerinnen 1894-1945.
Author:
Guddat, Sarah.
ISBN:
9783653040494
Personal Author:
Publication Information:
Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2013.
Physical Description:
1 online resource (391 pages)
Contents:
Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Teil I: Von Umbrüchen und Aufbrüchen: Neue Lebensentwürfe -- Neue Frauen?; Annette Kliewer: Muss man Anselma Heine kennen? Ein Plädoyer für die kleinen Literaturen; Anselm Weyer: Mütter, Mörderinnen, Weiberdörfer. Frauengestalten bei Clara Viebig; Alexandra Ivanova: Egalitäre Konzepte von Geschlechterrollen bei Anna Pappritz; Anna Kiniorska-Michel: Eine Frau zwischen Haus, Garten und Stadt. Raum und Gender in Marie Eugenie delle Grazies Roman ""Das Buch der Liebe""

Ruth Steinberg-Groenhof: "Freiheit und Streben, Arbeit und Ruhm". Die Figur der Künstlerin im Prosawerk Emmi LewaldsUlrike Wels: Die Romane der Sophie Hoechstetter; Jenny Bauer: (K)ein Ausbruch ins Grenzenlose. Toni Schwabe zwischen Landhaus, Gespensterschiff und Subkultur; Eva Raschke: Ruth Fischers Sexualethik des Kommunismus im Kontext zeitgenössischer (Frauen- )Emanzipations- und Geschlechterdiskurse; Sabine Hastedt: "Die große Bedeutung der Frau für die Menschheitliegt in der Mutterschaft". Mutterrollen bei Helene Stöcker und Emmy Ball-Hennings.

Christa Baumberger: Die Literarisierung von Gefängnis-Erfahrungen in der Avantgarde. Emmy Hennings' Gefängnis-TexteJuliane Schöneich: Mascha Kaléko und die Grenzen der Neuen Frau; Henrike Walter: "Um Geld oder aus Liebe". Bilder von Frauen und Männern in Irmgard Keuns Romanen der 1930er Jahre; Teil 2: Autorinnen (be- )schreiben Geschichte; Dirk Hempel: "Zu meiner Zeit zogen die Mädchen nicht hinaus in die Welt". Backfischliteratur und bürgerliche Frauenbewegung.

Sabine Schu: Nesthäkchen, Trotzkopf und Co. Die Thematisierung weiblicher Geschlechtsrollen im Mädchenkriegsroman des Ersten WeltkriegsSusanne Blumesberger: Mädchenbücher österreichischer Autorinnen während der NS-Zeit zwischen Anpassung und Widerstand; Sarah Guddat: Widerstandskämpferin und "dummes Mädchen". Geschlechterrollen und Rollenverständnis in Ruth Andreas-Friedrichs Der Schattenmann; Carola Daffner: Zwischen gestern und morgen. Der poetische Dialog von Else Lasker-Schüler, Gertrud Kolmarund Nelly Sachs; Über die Autorinnen und Autoren.
Abstract:
Der Sammelband beschaeftigt sich mit der Verarbeitung von Geschlechterbildern in der Literatur deutschsprachiger Autorinnen von 1894 bis 1945: Lassen sich neue Ideen zur Geschlechterfrage und politische Umbrueche im Schreiben von Frauen wiederentdecken? Wie werden Geschlechterbilder praesentiert? Die Beitraege beziehen die historischen Verhaeltnisse und Rahmenbedingungen, unter denen die Autorinnen ihre Texte verfassten, in die Untersuchungen ein und nehmen Geschlechterverhaeltnisse kritisch in den Blick. Die Analysen erstrecken sich z. B. von Maedchenromanen ueber Literatur der Neuen Sachlich.
Added Author:
Holds: Copies: