Cover image for Mechanica et catoprica.
Mechanica et catoprica.
Title:
Mechanica et catoprica.
Author:
Nix, L.
ISBN:
9783110965902
Personal Author:
Physical Description:
1 online resource (458 pages)
Series:
Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana
Contents:
A. HERONS MECHANIK. -- BUCH I. -- (1). System von Zahnrädern und Achsen, um eine ge¬gebene Last durch eine gegebene Kraft zu heben -- (2). Bewegung ineinandergreifender Zahnräder -- (3). Geiche und entgegengesetze Bewegung einzelner Punkte zweier gleicher ineindergreifender Räder -- (4). Dieselbe Art der Bewegung bei ungleichen Rädern -- (5). Bewegung dreier und mehrerer Räder. Bewegung eines Punktes eines Rades -- (6). Bewegung ungleicher Räder auf derselben Achse und auf verschiedenen Achsen -- (7). Gleichschnelle Bewegung ungleicher Räder auf derselben Achse -- (8). Ein Punkt, der sich in zwei Bewegungen von je konstanter Geschwindigkeit bewegt, kann un¬gleiche Wege zurücklegen -- (9). Zu einer gegebenen ebenen Figur eine ähnliche nach einem gegebenen Verhältnis zu konstruieren -- (10). Zu einer gegebenen körperlichen Figur eine ähn¬liche nach gegebenem Verhältnis zu finden -- (11). Konstruktion zweier mittlerer Proportionalen -- (12). Definition der Kongruenz und Ähnlichkeit -- (13). Definition der Ähnlichkeit mit Hilfe des Ähnlich¬keitspunktes -- (14). Zu jeder gegebenen ebenen Figur läfst sich eine ähnliche nach gegebenem Verhältnis konstruieren -- (15). Instrument zur Konstruktion ähnlicher ebener Figuren -- (16). Übertragung einer ähnlichen ebenen Figur an einen anderen Ort -- (17). Übertragung ähnlicher körperlicher Figuren -- (18). Instrument zur Konstruktion ähnlicher körperlicher Figuren -- (19). Fortsetzung. Konstruktion von körperlichen ähn¬lichen Spiegelbildern -- Konstruktion eines Rades mit einer bestimmten Zahl von schiefen Zähnen, die in eine gegebene Schraube eingreifen -- (20). Körper auf beweglicher Ebene lassen sich durch die geringste Kraft bewegen -- (21). Unterschied zwischen der Bewegung des Wassers und der fester Körper. Hilfsmittel zur Bewegung letzterer.

(22). Eine Last läfst sich ohne Maschine nur durch eine ihr gleiche Kraft bewegen -- (23). Bewegung eines Cylinders auf schiefer Ebene nach oben -- (24). Schwerkraft (Neigung) und Schwerpunkt. Auf hängepunkt und Gleichgewicht -- (25). Verteilung von Lasten auf Stützen: Allgemeines -- (26). Verteilung einer Last auf 2-4 Stützen, wenn die Enden der Last unterstützt sind -- (27). Verteilung der Last, wenn ihr eines Ende unter¬stützt ist -- (28). Wechsel der Verteilung je nach dem Stand der Stütze. Wirkung der Stütze als Hebelstützpunkt -- (29). Verteilung der Last auf die bewegenden Kräfte. Teilung und Vereinigung der Kräfte -- (30). Verteilung einer Last auf Stützen, wenn die Enden nicht unterstützt sind -- (31). Verteilung einer zu einer gegebenen hinzugefügten Last -- (32). Gleichgewicht am Wagebalken bei beliebig auf¬gehängten Gewichten -- (33). Gleichgewicht am unregelmäfsigen Wagebalken -- (34). Gleichgewicht bei Lasten, die an der Peripherie einer Scheibe aufgehängt sind -- BÜCH II. -- (1). Die fünf einfachen Potenzen. Das Ead auf der Welle -- (2). Der Hebel -- (3). Der Flaschenzug -- (4). Der Keil -- (5). Die Schraube -- (6). Die Schraube in Verbindung mit dem Rad auf der Welle -- (7). Begründung der Wirkung der fünf Potenzen. Wirkung von Kraft und Last an zwei konzentri¬schen Kreisen -- (8). Erklärung der Hebelwirkung bei schwebender Last -- (9). Erklärung der Hebelwirkung bei unterstützter Last -- (10). Erklärung des Rades auf der Welle -- (11). Erklärung des einfachen Zuges -- (12). Erklärung des doppelten Zuges -- (13). Einfacher oder doppelter Zug, je nachdem das eine Ende des Seiles an der Last oder an einem festen Stützpunkt angebracht ist -- (14). Wirkung des Schlages beim Keil -- (15). Jeder Schlag bewegt jeden Keil -- (16). Entstehung der Schraube -- (17). Betrachtung der Schraube als gewundener Keil.

(18). Jede Umdrehung einer Schraube verschiebt einen Zahn des eingreifenden Rades um seine eigene Breite -- (19). Wirkung steiler und flacher Schrauben auf den Tylos und umgekehrt -- (20). Hindernisse für die Wirkung der einfachen Po¬tenzen -- (21). Wirkung eines Systems von Rädern auf Wellen -- (22). Verhältnis von Kraft und Zeit bei dieser Maschine -- (23). Wirkung eines Systems von Flaschenzügen -- (24). Verhältnis von Kraft und Zeit dabei -- (25). Wirkung eines Systems von Hebeln -- (26). Verhältnis von Kraft und Zeit hierbei -- (27). Bei Keil und Schraube wirkt dieselbe Kraft stärker, je kleiner sie werden -- (28). Verhältnis von Kraft und Zeit bei Keil und Schraube -- (29). Verbindung der einfachen Potenzen aufser dem Keil zur Bewegung einer Last -- (30). Der spitze Keil benötigt geringerer Kraft. Der stumpfe Keil -- (31). Konstruktion einer Schraube zu einem gegebenen Tylos -- (32). Verstärkung der Kräfte wegen der Reibung -- (33). Natürliche Prinzipien zur Erklärung der Er¬scheinungen -- (34). Beantwortung von 17 mechanisch-physikalischen Fragen -- (35). Auffindung des Schwerpunktes eines Dreiecks -- (36). Schwerpunkt eines Vierecks -- (37). Schwerpunkt eines Fünfecks -- (38). Verteilung der Last eines Dreiecks auf die Stützen unter seinen Endpunkten -- (39). Verteilung eines an einem beliebigen Punkt eines Dreiecks aufgelegten Gewichtes auf die Stützen unter den Endpunkten -- (40). Schwerpunkt eines Dreiecks, dem in seinen Eck¬punkten bekannte Gewichte angehängt sind -- (41). Schwerpunkt eines Vielecks mit derselben Be¬dingung -- BÜCH III. -- (1). Hilfsmittel zur Bewegung von Lasten auf Ebenen -- (2). Hebemaschine mit einem Mast -- (3). Hebemaschine mit zwei Masten -- (4). Hebemaschine mit drei Masten -- (5). Hebemaschine mit vier Masten -- (6). Der „Aufhänger", mittels dessen die Last am Flaschenzug hängt.

(7). Die „Krebse", die demselben Zwecke dienen -- (8). Drei in die Last eingelassene Eisenpflöcke zum Aufhängen derselben -- (9). Die Berg-Seilbahn zum Transport von Stein¬blöcken -- (10). Ähnliches Verfahren zum Heben von Säulen -- (11). Transport großer Lasten zu Wasser -- (12). Geraderichten sich neigender Mauern -- (13). Erste Hebelpresse -- (14). Aufhängen des Steines an den Preßhebel -- (15). Zweite Hebelpresse -- (16). Herstellung der Galeagra aus Latten -- (17). Die Platten-Galeagra -- (18). Unterschied zwischen Hebel- und Schraubenpresse -- (19). Die Presse mit zwei Schrauben -- (20). Die Presse mit einer Schraube -- (21). Herstellung der Mutterschraube -- B. GRIECHISCHE FRAGMENTE DER MECHANIK. -- I, 1. Die Hebewinde -- 11. Das delische Problem (Würfelverdoppelung) -- II, 1. Das Wellrad -- 2. Der Hebel -- 3. Die Rolle und der Flaschenzug -- 4. Der Keil -- 5. Die Schraube -- 6. Verbindung von Schraube und Wellrad -- 7. Schlußbemerkung zu den 5 einfachen Maschinen -- 18. Die Schraube ohne Ende -- 35. Der Schwerpunkt eines Dreicks -- III, 1. Die 'Schildkröte' (Rollschlitten) -- 2. Der Kran mit einem Maste -- C. HERONS KATOPTRIK (Lateinisch). -- Einleitung -- I. Gehör und Gesicht. Sphärenharmonie. Einteilung der Optik -- II. 1. und 2. Satz: Die Sehstrahlen bilden gerade Linien und bewegen sich mit unendlicher Schnelligkeit -- III. 3. Satz: Wann die Sehstrahlen reflektiert werden -- IV. 4. Satz: Grundgesetz der Reflexion: Gleichheit des Einfalls- und Reflexionswinkels. Die Reflexion erfolgt auf dem kürzesten Wege. Beweis hierfür am Planspiegel -- V. 5. Satz: Beweis dafür am konvexen Spiegel -- VI. 6. Satz: Kein Bild bei Verdeckung des Einfalls¬punktes -- VII. 7. Satz: Die reflektierten Strahlen konvergieren weder, noch sind sie parallel. Bewiesen für Planspiegel -- VIII. 8. Satz. Dasselbe bewiesen für konvexe Spiegel.

IX. 9. Satz: Reflexion bei Hohlspiegeln, wenn das Auge im Krümmungsmittelpunkte steht -- X. 10. Satz: Reflexion bei Hohlspiegeln (Konvergenz der Strahlen), wenn das Auge auf die Peripherie gesetzt wird -- XI. 1. und 2. Aufgabe: Cylindrischer Hohlspiegel. Cylindrisch-konvexer Klappspiegel. Konkav-kon¬vexer Klappspiegel -- XII. 3. Aufgabe: Das Polythéoron (Planklapp- oder Planwinkelspiegel, Díptychon kátoptron) -- XIII. 4. Aufgabe: Der Vexierspiegel (konkav-konvexer Spiegel, unvollständig) -- XIV. 5. Aufgabe: Der theatralische Spiegel (fünfteiliger Winkelspiegel) -- XV. 6. Aufgabe: Kátoptron opísthion (Rückenspiegel) -- XVI. 7. Aufgabe: Der Straßenspiegel (der sog. Spion) -- XVII. 8. Aufgabe: Der polygone Spiegel (Winkelspiegel auf einem Fünfeck) -- XVIII. 9. Aufgabe: Der Geisterspiegel -- D. HERONS KATOPTRIK. Griechisches Fragment. Herons 4. Satz -- E. AUS VITRUVS BAUKUNST. -- 1. Die Maschine und ihre Arten -- 2. Der Kran mit 2 Masten -- 3. Der Drehkran mit einem Maste -- 4. Zusammensetzung der geradlinigen und Kreisbewegung. Hebel. Schnellwage. Steuerruder -- 5. Ölkammer und Ölpressen -- F. AUS PLINIUS' NATURGESCHICHTE. -- Olivenpressen -- G. AUS CATOS LANDBAU. -- 1. Inventar für eine Kelter mit 5 Pressen -- 2. Catos Olivenpresse -- H. AUS PSEUDO-EUKLIDS KATOPTRIK. -- 1. Kap. 4: Zu Herons 7. Satze -- 2. Kap. 5. 24 und 25: Zu Herons 8. und 9. Satze -- Nachträge zu Bd. I -- Nachträge und Verbesserungen zur Mechanik -- Nachträge und Berichtigungen zur Katoptrik.
Abstract:
Mechanica et catoprica Bibliotheca scriptorum graecorum et romanorum Teubneriana.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2017. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Added Author:
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: