Cover image for Denkmalrecht Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und Italien.
Denkmalrecht Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und Italien.
Title:
Denkmalrecht Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und Italien.
Author:
Dietrich, Christian Martin Maria.
ISBN:
9783653036893
Publication Information:
Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2013.
Physical Description:
1 online resource (321 pages)
General Note:
4.1.6.1.1.2 Sonderkategorie des art. 11.
Contents:
Cover; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Forschungsfrage/tertium comparationis; 1.2 Gang der Untersuchung; 2 Geschichtliche Entwicklung des Denkmalschutzes in Italien und Deutschland; 2.1 Historie des Denkmalschutzes in Italien; 2.1.1 Grundzüge der Historie des Denkmalschutzes unter Berücksichtigung der Geschichte Italiens (und des Kirchenstaates) ab der Hochrenaissance bis 1861; 2.1.1.1 Kirchenstaat; 2.1.1.1.1 Gesetzgebung von 1462 bis 1686; 2.1.1.1.2 Gesetzgebung ab 1686; 2.1.1.2 Toskana; 2.1.1.3 Königreich Neapel.

2.1.2 Denkmalschutz in Italien ab 1860 bis heute2.2 Historie des Denkmalschutzes in Deutschland; 2.2.1 Humanismus und Romantik; 2.2.2 Mitte des 19. Jahrhunderts/Deutsches Kaiserreich (1871 -- 1918); 2.2.3 Weimarer Republik; 2.2.4 Nationalsozialismus; 2.2.5 Übergangszeit nach Kriegsende/Zeit der Besatzungsmächte; 2.2.6 Westdeutschland; 2.2.7 Deutsche Demokratische Republik; 2.2.8 Wiedervereinigtes Deutschland; 3 Grundlagen des Denkmalschutzes in Deutschland und Italien; 3.1 Praktischer Hintergrund und verfassungsrechtliche Grundlagen im Allgemeinen; 3.1.1 Verfassungsgeschichte Italiens.

3.1.2 Verfassungsrechtliche Grundaussagen3.1.2.1 Gesetzgebungsverfahren; 3.1.2.2 System der Rechtsquellen; 3.1.2.3 Die öffentliche Verwaltung und verwaltungsrechtliches Handeln; 3.1.2.4 Verwaltungsgerichtsbarkeit in Italien; 3.1.3 Wirtschafts- und Sozialentwicklung; 3.2 Verfassungsrechtliche Grundlagen im Speziellen mit dem Schwerpunkt Italien; 3.2.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen; 3.2.2 Grundrechte; 3.2.2.1 Verfassungsmäßigkeit des Denkmalschutzes; 3.2.2.1.1 Kompetenzverteilungsproblematik; 3.2.2.1.2 Spannungsverhältnis Kirche/Staat.

3.2.3 Rechtsnormen, einfache Gesetze, Rechtsverordnungen, pp. 4 Rechte und Tragweite der Normen; 4.1 Regelungsgegenstand der Denkmalschutznormen; 4.1.1 Zielsetzungen des Denkmalrechts in Deutschland; 4.1.1.1 Erhaltung; 4.1.1.2 Erforschung; 4.1.1.3 Öffentlicher Zugang; 4.1.1.4 Rücksicht; 4.1.2 Zielsetzungen des Denkmalrechts in Italien; 4.1.2.1 tutela und valorizzazione; 4.1.2.2 fruizione und pubblica fruizione; 4.1.2.3 gestione; 4.1.2.4 promozione; 4.1.3 Fazit zu den Zielsetzungen des Denkmalschutzes; 4.1.4 Exkurs: Gesetzessystematik des codice in Grundzügen.

4.1.5 Der Denkmalbegriff in Deutschland4.1.5.1 Denkmalobjekt; 4.1.5.2 Öffentliches Interesse; 4.1.5.2.1 Denkmalwürdigkeit; 4.1.5.2.2 Denkmalfähigkeit; 4.1.5.2.2.1 Geschichtliche Gründe; 4.1.5.2.2.2 Künstlerische Gründe; 4.1.5.2.2.3 Wissenschaftliche Gründe; 4.1.5.2.2.4 Städtebauliche Gründe; 4.1.5.2.2.5 Sonstige Gründe; 4.1.5.3 Denkmalgattungen; 4.1.5.3.1 Baudenkmal; 4.1.5.3.2 Denkmalbereiche; 4.1.5.3.3 Bodendenkmal; 4.1.5.3.4 Bewegliches Denkmal; 4.1.6 Der Denkmalbegriff in Italien; 4.1.6.1 Denkmalobjekt; 4.1.6.1.1 Schutzobjekt; 4.1.6.1.1.1 beni culturali.
Abstract:
Die Erhaltung von Denkmaelern ist unabdingbar fuer die Erhaltung und den Bestand eines menschenwuerdigen Daseins. Die Arbeit widmet sich dem rechtlichen Komplex des Denkmalschutzes in Italien und Deutschland und bietet einen umfassenden Ueberblick zu diesem Thema. Auf dem Wege einer vergleichenden Betrachtung werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Denkmalschutzes beider Laender aufgezeigt, untersucht und auch kontrovers diskutiert. In Deutschland wird sich im Wesentlichen auf die Rechtslage in Nordrhein-Westfalen konzentriert. Zur richtigen Einordnung der heutigen Normen in den jeweil.
Holds: Copies: