Cover image for Die kollisionsrechtliche Behandlung von Anspruechen aus unlauterem Wettbewerbsverhalten gemaess Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO
Die kollisionsrechtliche Behandlung von Anspruechen aus unlauterem Wettbewerbsverhalten gemaess Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO
Title:
Die kollisionsrechtliche Behandlung von Anspruechen aus unlauterem Wettbewerbsverhalten gemaess Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO
Author:
Nettlau, Harry.
ISBN:
9783653033939
Personal Author:
Publication Information:
Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2013.
Physical Description:
1 online resource (329 pages)
General Note:
Bb) Inhalt der Regelungen.
Contents:
Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung und Gang der Darstellung; 1. Teil: Grundlagen von Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO; A. Bisherige Rechtslage nach autonomem deutschen Kollisionsrecht; I. Entwicklung der Rechtsprechung; II. Diskussion in der Literatur; 1. In der Literatur vertretene Ansätze; 2. Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO; 3. Streitige Themen; a) Bilaterale Wettbewerbsverstöße; b) Rechtswahl; c) Multistate-Verstöße; d) Kollisionsrechtliches Herkunftslandprinzip aus dem Unionsrecht; B. Entstehungsgeschichte von Art. 6 Rom II-VO.

I. Frühere Kodifikationsvorstöße1. Gesetzgebung in Deutschland; a) RefEnt 1984; b) RefEnt 1993; c) IPR-Reform 1999; 2. Vorhaben in der Europäischen Gemeinschaft; II. Entstehung der Rom II-Verordnung; 1. GEDIP-Entwurf und Entwurf 1999; 2. Vorentwurf und Stellungnahmen; 3. Einleitung des Rechtsetzungsverfahrens, Entwurf 2003; a) Inhalt und Begründung des Kommissionsentwurfs; b) Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses; c) Stellungnahme des Europäischen Parlaments; d) Diskussionen im Rat der Europäischen Union; 4. Entwurf 2006.

A) Inhalt und Begründung des geänderten Entwurfsb) Diskussion im Rat und Gemeinsamer Standpunkt; c) Befassung des Europäischen Parlaments mit dem Gemeinsamen Standpunkt; 5. Einigung im Vermittlungsausschuss; III. Schlussfolgerung; 2. Teil: Anwendungsbereich der Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO; C. Begriffsbestimmung "Unlauteres Wettbewerbsverhalten"; I. Bedeutung des Systembegriffs "unlauteres Wettbewerbsverhalten"; II. Gang der Untersuchung; III. Auslegung des Systembegriffs "unlauteres Wettbewerbsverhalten"; 1. Grammatikalisch; 2. Historisch; a) Änderungen des Wortlauts.

B) Beachtlichkeit von sekundärem Unionsrechtc) Verständnis des Begriffs durch die Kommission; 2. Systematisch; a) Sekundärrecht der Europäischen Union; aa) UGP-RL; bb) RL 2006/114/EG über irreführende und vergleichende Werbung; cc) Sektorale Regelungen unlauterer Geschäftspraktiken; (1) Verletzung unionsrechtlicher Informationspflichten / Rechtsbruch; (a) Reichweite des Art. 7 Abs. 5 UGP-RL; (b) Irreführung über Informationspflichten in Art. 6 UGP-RL; (c) Allgemeiner Rechtsbruchtatbestand im europäischen Lauterkeitsrecht?; (2) Sektorale Irreführungsverbote.

(3) Unerwünschte kommerzielle Kommunikation(a) Regelungen des Sekundärrechts; (b) Systematische Zuordnung zum europäischen Lauterkeitsrecht?; (aa) Schutzzweck; (bb) Verständnis vor dem Hintergrund der UGP-RL; (cc) Herleitung aus Erwägungsgrund Nr. 7 UGP-RL; (dd) Art. 7 Abs. 5 UGP-RL in Verbindung mit der Datenschutz-RL; (c) Ergebnis; (4) Medienspezifische Regelungen kommerzieller Kommunikation; (a) Gebot der Erkennbarkeit; (b) Weitere Informationspflichten im elektronischen Geschäftsverkehr; b) Betrachtung internationaler Übereinkommen; aa) Relevanz für unionsrechtlich-autonome Auslegung.
Abstract:
Mit Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO hat der europische Gesetzgeber Kollisionsregeln fr Ansprche aus unlauterem Wettbewerbsverhalten geschaffen. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise dieser Vorschriften. Dabei beleuchtet sie deren kontroverse Rechtsetzungsgeschichte und das unionsrechtlich-autonome Verstndnis des Systembegriffs unlauteres Wettbewerbsverhalten. Sie errtert die Anwendung von Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom II-VO unter Betrachtung ihrer dogmatischen Grundlage und der Behandlung von Sonderkonstellationen und Multistate-Versten.
Geographic Term:
Holds: Copies: