Cover image for Die CCS-Technik nach Massgabe des Rechts Eine Bewertung unter besonderer Wuerdigung des Art. 20a GG.
Die CCS-Technik nach Massgabe des Rechts Eine Bewertung unter besonderer Wuerdigung des Art. 20a GG.
Title:
Die CCS-Technik nach Massgabe des Rechts Eine Bewertung unter besonderer Wuerdigung des Art. 20a GG.
Author:
Hellmann, Jan-Frederik.
ISBN:
9783653031607

9781306145978
Personal Author:
Publication Information:
Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2013.
Physical Description:
1 online resource (203 pages)
General Note:
D) Variabilität der Technologiepfade.
Contents:
Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; A. Ziel, Gegenstand und Gang der Untersuchung; I. Einleitung; II. Gegenstand und Ziel der Untersuchung; III. Gang der Untersuchung; 1. Analyse der öffentlichen Diskussion; 2. Rechtliche Bewertung der Diskussionsargumente; 3. Rechtliche Bewertung nach Maßgabe des Art. 20a GG; B. Darstellung und Analyse der öffentlichen Diskussion; I. Öffentliche Diskussion in Deutschland; II. Analyse; C. Rechtliche Bewertung der Diskussionsargumente; I. Internationales Recht; 1. Völkervertragsrecht; a) Londoner Protokoll und OSPAR-Übereinkommen.

Aa) Anwendbarkeitbb) Rechtlich verbindliche Vorgaben; cc) Umsetzung der rechtlichen Vorgaben im KSpG; b) Kyoto-Protokoll; aa) Anwendbarkeit; bb) Rechtlich verbindliche Vorgaben; 2. Völkergewohnheitsrecht; a. Prinzip der nachhaltigen Entwicklung; aa) Anwendbarkeit; 3. Zwischenergebnis; II. Europäisches Recht; 1. Anwendbarkeit des europäischen Primärrechts; 2. Anwendbarkeit des europäischen Sekundärrechts; a) Europäische Aktionsprogramme; b) Die Richtlinie 2009/31/EG; aa) Anwendbarkeit; bb) Rechtlich verbindliche Vorgabe; cc) Vorgaben für die Diskussionsargumente.

(1) Richtlinienvorgaben für Langzeitrisiken(2) Richtlinienvorgaben für die Nutzung der Speicherstätten; (3) Richtlinienvorgaben für den Klimaschutz; c) Zwischenergebnis; III. Nationales Recht; 1. Einfaches Recht; a) Abfallrecht; aa) Anwendbarkeit; bb) Rechtlich verbindliche Vorgaben; cc) Umsetzung; b) Bergrecht; aa) Anwendbarkeit; bb) Rechtlich verbindliche Vorgaben; c) Wasserrecht; aa) Anwendbarkeit; bb) Rechtlich verbindliche Vorgaben; cc) Umsetzung; d) Zwischenergebnis; 2. Grundrechte Art. 1 -- 19 GG; a) Anwendbarkeit der vor dem Hintergrund der Richtlinie 2009/31/EG; aa) Problemstellung.

Bb) Solange-Rechtsprechungcc) Soweit-Rechtsprechung; dd) Jedenfalls-Rechtsprechung; ee) Zwischenergebnis; b) Anwendbarkeit bei der Regulierung von Prognoseentscheidungen; aa) Grundsatz; bb) Grenzen zukunftsbezogener Schutzpflichten; cc) Ergebnis; c) Anwendbarkeit auf den Schutz von Naturgütern; aa) Art. 2 II 1 GG; bb) Art. 14 GG; cc) Zwischenergebnis; IV. Ergebnis der Bewertung der Diskussionsargumente; D. Rechtliche Bewertung nach Maßgabedes Art. 20a GG; I. Anwendbarkeit; 1. Rechtliche Verbindlichkeit; 2. Anwendbarkeit vor dem Hintergrund der Grundrechtsprüfung.

II. Natürliche Lebensgrundlage1. Speicherstätten; 2. Leckage; 3. Globales Klima; III. Schutz in Verantwortung für die künftigen Generationen; 1. Künftige Generationen; 2. Schutz; Exkurs: Tun und Unterlassen; 3. Herleitung und Operationalisierbarkeit der Nachhaltigkeit; a) Herleitung; b) Operationalisierbarkeit; c) Zwischenergebnis; E. Bewertung der Diskussionsargumente anhand der Managementregeln; I. Nutzungskonkurrenzargument; 1. Nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen; a) Sparsamkeitsprinzip; b) Optimale Ressourcenallokation; c) Reversibilität der Entscheidungsfolgen.
Abstract:
In Deutschland wird eine lebhafte Diskussion Ã1D ber die CCS-Technik (Carbon Capture and Storage) gefÃ1D hrt. Die Diskussion umfasst dabei ein ganzes Konvolut an Argumenten fÃ1D r und gegen den Einsatz der Technik. Allen Argumenten ist jedoch gemein, dass sie einen starken Zukunftsbezug aufweisen, also ausschließlich die Belange kÃ1D nftiger Generationen betreffen. Der Autor verrechtlicht die Argumente, indem sie anhand des bestehenden Rechtsrahmens bewertet werden.
Holds: Copies: