Cover image for Sprachgeschichte. 3. Teilband : Ein Handbuch Zur Geschichte der Deutschen Sprache und Ihrer Erforschung.
Sprachgeschichte. 3. Teilband : Ein Handbuch Zur Geschichte der Deutschen Sprache und Ihrer Erforschung.
Title:
Sprachgeschichte. 3. Teilband : Ein Handbuch Zur Geschichte der Deutschen Sprache und Ihrer Erforschung.
Author:
Betten, Anne.
ISBN:
9783110194173
Personal Author:
Edition:
2nd ed.
Physical Description:
1 online resource (826 pages)
Series:
Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK) ; v.2/3

Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)
Contents:
Inhalt -- XV. Ergebnisse der Sprachgeschichtsforschung im Gesamtüberblick I: Pragmatische und soziologische Aspekte -- 156. Bezeichnungen der deutschen Gesamtsprache -- 1. Voraussetzungen -- 2. theodiscus -- 3. Teutonicus -- 4. *peudisk - diutisk - deutsch -- 5. Germanicus (Germanus) -- 6. Bezeichnungen des Deutschen in den Nachbarsprachen -- 7. Literatur (in Auswahl) -- 157. Metasprachliche Äußerungen über das Deutsche und seine Subsysteme bis 1800 in historischer Sicht -- 1. Abgrenzung des Themas -- 2. Volkssprache als Literatursprache: Die Anfänge (8.-13. Jahrhundert). -- 3. Regionale Subsysteme bis zum 16. Jahrhundert -- 4. Stilistische Subsysteme am Beispielder Übersetzungssprache (14.-18. Jahrhundert) -- 5. „Hochdeutsch": Das Ringen um die Hochsprache (16.-18. Jahrhundert) -- 6. Hochsprache und Mundarten (16.-18. Jahrhundert) -- 7. Literatur (in Auswahl) -- 158. Die sprachgeographische Gliederung des Deutschen in historischer Sicht -- 1. Vorbemerkung -- 2. Germanische Grundlagen -- 3. Althochdeutsch - Altsächsisch -- 4. Mittelhochdeutsch - Mittelniederdeutsch -- 5. Frühneuhochdeutsch -- 6. Neuhochdeutsch -- 7. Literatur (in Auswahl) -- 159. Die Entstehung und Ausformung der neuhochdeutschen Schriftsprache/Standardsprache -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Vorangehende Ansätze zu einer überregionalen Schreibsprache -- 3. Bisherige Entstehungstheorien -- 4. Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache im Licht der neueren Forschung -- 5. Phasen der Ausbreitung und Ausformung -- 6. Von der Schriftsprache zur Standardsprache -- 7. Literatur (in Auswahl) -- 160. Die Stadt in der neueren deutschen Sprachgeschichte I: Hamburg -- 1. Stadt und Sprachgeschichte -- 2. Niederdeutsch als urbane Leitsprache -- 3. Der Umbau des urbanen Sprachenkosmos im 16. und 17. Jahrhundert. Hochdeutsch als Ökonomiefaktor und Sozialindikator.

4. Sprachreflexionen in Hamburg und zum Hamburgischen im 17. und 18. Jahrhundert -- 5. Fortschreitende Zweisprachigkeit in der Stadt. Zunehmende Funktionsdifferenzierung von Hochdeutsch und Niederdeutsch im 18. und 19. Jahrhundert -- 6. Hamburg im 20. Jahrhundert. Stadt zahlreicher Teilsprachen und mit hochdeutschem Substandard -- 7. Literatur (in Auswahl) -- 161. Die Stadt in der neueren deutschen Sprachgeschichte II: Berlin -- 1. Vorgeschichte - Germanen, Slawen, Deutsche im Berliner Raum -- 2. Die sprachliche Entwicklung Berlins -- 3. Literatur (in Auswahl) -- 162. Die Stadt in der neueren deutschen Sprachgeschichte III: Köln -- 1. Kölner Stadtsprachengeschichte bis 1500 -- 2. Kölner Stadtsprachengeschichte seit 1500 -- 3. Literatur (in Auswahl) -- 163. Die Stadt in der neueren deutschen Sprachgeschichte IV: Nürnberg -- 1. Die Anfänge der städtischenEntwicklung -- 2. Sprachhistorische Einordnung der Stadt im Spätmittelalter -- 3. Nürnbergs Blütezeit im 15./16. Jahrhundert -- 4. Die Entwicklung seit dem 18. Jahrhundert -- 5. Literatur (in Auswahl) -- 164. Die Stadt in der neueren deutschen Sprachgeschichte V: Wien -- 1. Einleitung -- 2. Die geographische und sprachräumliche Lage Wiens -- 3. Geschichte und Sprache Wiens in mittelhochdeutscher Zeit (12. und 13. Jh.) -- 4. Geschichte und Sprache Wiens in der älteren frühneuhochdeutschen Zeit (Ende 13. - Anfang 16. Jh.) -- 5. Geschichte und Sprache Wiens in der jüngeren frühneuhochdeutschen Zeit (Anfang 16. - Mitte 18. Jh.) -- 6. Geschichte und Sprache Wiens in der neuhochdeutschen Zeit (seit der 2. Hälfte des 18. Jhs.) -- 7. Literatur (in Auswahl) -- 165. Fachsprachen in historischer Entwicklung -- 1. Zielsetzung -- 2. Allgemeine Probleme der Historiographie der Fachsprachen -- 3. Aspekte der Fachsprachengeschichte(im Deutschen) -- 4. Schlußbemerkungen -- 5. Literatur (in Auswahl).

166. Sondersprachen in historischer Entwicklung -- 1. Sprachgeschichte und Gruppengeschichte -- 2. Sprachliche Vermeidungsregeln als historisch tradiertes Aufbauprinzip -- 3. Sondersprachen und ihre Gruppengeschichten -- 4. Literatur (in Auswahl) -- 167. Alphabetisierung. Zur Entwicklung der schriftkulturellen Verhältnisse in bildungs- und sozialgeschichtlicher Perspektive -- 1. Alphabetisierung/Schriftkultur („Literacy"). Problemstellung und gegenwärtige Verhältnisse -- 2. Zur Alphabetisierungsforschung: der „Mythos von der Schriftkultur" -- 3. Zur Definition von Schriftkultur: literat vs. orat -- 4. Alphabetisierung im sprachgeschichtlichen Kontext, am Beispiel Deutschlands -- 5. Alphabetisierung und Orthographie, am Beispiel Deutschlands -- 6. Die schriftkulturelle Entwicklung in Deutschland im Überblick -- 7. Zu den Bedingungen der Schriftkultur: Schriftkultur in Deutschland heute -- 8. Literatur (in Auswahl) -- XVI. Ergebnisse der Sprachgeschichtsforschung im Gesamtüberblick II: Sprachsystematische Aspekte -- 168. Hyperkorrekturen als Hilfe bei der Rekonstruktion von Sprachzuständen -- 1. Forschungsgeschichte, Erscheinungsweisen und Hintergründe der Hyperkorrekturen -- 2. Weitere Differenzierung und Gliederung -- 3. Die indirekte Verweiskraft der Hyperkorrekturen -- 4. Anforderungen an die Textzeugnisse -- 5. Ausblick -- 6. Literatur (in Auswahl) -- 169. Konsonantische Lautsystementwicklungen in der Geschichte des Deutschen -- 1. Problemskizze -- 2. Systemgrundlagen kontinuierlicher(infrasystemarer) und diskontinuierlicher(intersystemarer) Entwicklungen des deutschen Konsonantismus -- 3. Markierte Prozesse im Gang der Herausbildung des nhd. Konsonantismus -- 4. Literatur (in Auswahl) -- 169a. Systementwicklungen des Deutschen im Bereich des Vokalismus -- 1. Einleitung -- 2. Die „neuhochdeutsche Monophthongierung".

3. Die „neuhochdeutsche Diphthongierung" -- 4. Entrundung der Umlaute und kombinatorische Rundungen -- 5. Senkungen und Hebungen -- 6. Dehnung und Kürzung -- 7. Die systematischen Vokalentwicklungen im Ostthüringisch-Obersächsischen und ihre Integration in die neuhochdeutsche Schriftsprache -- 8. Literatur (in Auswahl) -- 170. Graphematische Entwicklungstendenzen in der Geschichte des Deutschen -- 1. Begriffs- und Gegenstandsbestimmung -- 2. Probleme der historischen Graphematik -- 3. Entwicklungen in der Graphematik des Deutschen -- 4. Weiterentwicklung des graphematischen Systems durch eine Orthographiereform -- 5. Literatur (in Auswahl) -- 171. Geschichte der Interpunktionssysteme im Deutschen -- 1. Forschungsstand -- 2. Interpungierungen in der Schriftlichkeit von der Mitte des 8. Jhs. bis zu ersten Grammatikeraussagen im 15. Jh. -- 3. Interpungierungen in Grammatikeraussagen vom 15. Jh. bis zum Buchdruckerei-Duden von 1903 und Gebrauchsnormen -- 4. Literatur (in Auswahl) -- 171a. Tempus, Aktionsart/Aspekt und Modus im Deutschen -- 1. Tempus, Aktionsart/Aspekt und Modus als universale Kategorien -- 2. Das idg. Verbalsystem als Ausgangspunkt -- 3. Vom Indogermanischen zum Gemeingermanischen -- 4. Grundzüge der Diachronie des Modus im Deutschen -- 5. Grundzüge der Entwicklung von Tempus und Aspekt im Deutschen -- 6. Literatur (in Auswahl) -- 172. Hauptaspekte der Entwicklung der Wortbildung in der Geschichte der deutschen Sprache -- 1. Sprachgeschichte und Wortbildung -- 2. Die Entwicklung der Wortbildungsmöglichkeiten bei den „offenen" Klassen der lexematischen Wörter -- 3. Literatur (in Auswahl) -- 173. Hauptaspekte des Ausbaus und Umbaus des Wortschatzes in der Geschichte des Deutschen -- 1. Eingrenzung des Themas -- 2. Der Wortschatzumfang -- 3. Der Ort des Lexikons zwischen Morphologie und Syntax -- 4. Die Ausdrucksseite -- 5. Die Inhaltsseite.

6. Die Durchsichtigkeit des Lexikons -- 7. Fazit -- 8. Literatur (in Auswahl) -- 174. Grundzüge einer Geschichte des Sprichwortes und der Redensart -- 1. Einleitung -- 2. Alter, Herkunft und Überlieferung -- 3. Mittelalter -- 3. Humanismus und Reformation -- 5. Barock -- 6. Aufklärung, Klassik und Romantik -- 7. Das 19. Jahrhundert -- 8. Das 20. Jahrhundert -- 9. Literatur (in Auswahl) -- 175. Hauptaspekte der syntaktischen Entwicklung in der Geschichte des Deutschen -- 1. Syntaktisches Gepräge -- 2. Artikelgebrauch und Kasussystem -- 3. Rahmenstruktur -- 4. Struktur des Objektfeldes -- 5. Tempussystem -- 6. Literatur (Auswahl) -- 176. Rhetorikkonzeptionen in der Geschichte der deutschen Sprache -- 1. Die Rhetorik im Kommunikationsprozeß -- 2. Die Rhetorik im Bildungsprozeß -- 3. Gegenstand und Gliederung -- 4. Die Dreistillehre -- 5. Die zentrale Rolle der Gefühlsbeeinflussung -- 6. Heutige Verständnisprobleme -- 7. Ausklang -- 8. Literatur (in Auswahl) -- 177. Anredeformen des Deutschen im geschichtlichen Wandel -- 1. Überblick -- 2. Anredebestimmende Variablen -- 3. Mittelalter -- 4. Frühe Neuzeit (16./17., mit Übergängen in das 18. Jahrhundert) -- 5. Vom adligen zum bürgerlichen'Decorum' (18.- 20. Jahrhundert) -- 6. „Vom Sie zum Du - mehr als eine neue Konvention?" Wandel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 7. Rückblick und Ausblick -- 8. Literatur (in Auswahl) -- XVII. Regionalsprachgeschichte -- 178. Aspekte einer niederrheinischen Sprachgeschichte -- 1. Der Niederrhein als Problemgebiet regionaler Sprachgeschichtsschreibung -- 2. Bestimmung des Raumes Niederrhein und Grundzüge seiner Geschichte -- 3. Die früheste sprachliche und literarische Überlieferung -- 4. Die Ausbildung der niederrheinischen Schreibsprache im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit -- 5. Niederländisch und Deutsch als konkurrierende Sprachen (16.- 19. Jh.).

6. Durchsetzung des Deutschen als alleiniger Standardsprache im 19. Jahrhundert.
Abstract:
Die in vier Bänden erscheinende zweite Auflage des Handbuchs Sprachgeschichte ist eine weiterführende Neubearbeitung der in den Jahren 1984 und 1985 vorgelegten ersten Auflage. Die Kontinuität zur ersten Auflage ergibt sich aus der sprachtheoretischen und methodischen Ausrichtung, den Grundlinien der Inhaltsgliederung und der Kapitelfolge. In der zweiten Auflage wurden folgende inhaltliche Schwerpunkte gesetzt: eine stärkere Gewichtung der Genealogie, damit der Vorgeschichte, und der Typologie des Deutschen einschließlich derjenigen seiner Varietäten; eine programmatische Herausstellung des Deutschen als europäischer Sprache und die Zusammenstellung von Aspekten einer europäischen Sprachgeschichte; eine Herausstellung von Entwicklungstendenzen des Deutschen seit der Mitte des 20. Jahrhunderts; eine schärfere Absetzung pragmatischer und soziologischer Aspekte der Sprachgeschichte von strukturellen; die Betonung der Rolle regionaler Sprachgeschichten; in diesem Zusammenhang entsteht eine Sprachgeschichte aller bedeutenderen deutschsprachigen Landschaften; die Grundlegung einer literarischen Sprachgeschichte; die Herausstellung der Sprachgrenzbildung des Deutschen, so daß auch ein kartographisch dokumentiertes geschlossenes Bild der Außengrenzen des Deutschen seit althochdeutscher Zeit zustandekommt.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2017. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: