Cover image for Sermo Iuris : Rechtssprache und Recht in der augusteischen Dichtung.
Sermo Iuris : Rechtssprache und Recht in der augusteischen Dichtung.
Title:
Sermo Iuris : Rechtssprache und Recht in der augusteischen Dichtung.
Author:
Gebhardt, Ulrich.
ISBN:
9789047429913
Personal Author:
Edition:
1st ed.
Physical Description:
1 online resource (432 pages)
Series:
Mnemosyne, Supplements ; v.315

Mnemosyne, Supplements
Contents:
Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- Kapitel I. Ex iure manum consertum oder Wie sehen und gebrauchen die Römer ihre Rechtssprache? -- 1. Die römische Rechtssprache als Fachsprache -- 1.1. Die Rechtssprache im Kanon der Fachsprachen -- 1.2. Archaismen in der Rechtssprache -- 1.3. Das Streben nach ‚proprietas' -- 1.4. Technisierung: Definition, Klassifikation und die consuetudo der Praxis -- 1.5. Magis ab usu dicendi remota: Zur Stilistik -- 1.6. Die römische Jurisprudenz als Gestalter und primärer Träger der Rechtssprache -- 2. Die römische Rechtssprache generatim betrachtet -- 3. Untersuchung zeitnaher Prosatexte -- 3.1. Ius Faunorum et Aboriginum? Die Imitation der Rechtssprache in Ciceros Schrift De legibus -- 3.2. Ex iure manum consertum und die Humoristik der Rechtssprache -- 3.3. Ex iure manum consertum und die Metaphorik der Rechtssprache -- 4. Zusammenfassung: Rechtssprache und rechtliche Vorstellungen in der römischen Prosa -- Kapitel II. Ultra legem tendere opus? Bedingungen des Gebrauchs rechtlicher Konzepte in der Dichtung -- 1. Vide ut derectis verbis utitur propter iuris peritos: Zur Erkennbarkeit rechtssprachlicher Merkmale in der Dichtung -- 2. Forum putealque Libonis mandabo siccis: Rechtskonzepte in der Dichtung und die ΙΔΕΑΙ ΛΟΓΩΝ -- 3. Il libro sbriciolato? Zur statistischen Analyse poetischer Texte -- 4. Ille referre aliter saepe solebat idem: Faktoren desGebrauchs rechtlicher Konzepte in der Poesie amBeispiel Ovids -- 4.1. Callisto -- 4.2. Der Raub der Proserpina -- 4.3. Ergebnis -- Kapitel III. Te deceat medio iura dedisse foro: Rechtliche Formen elegischer Liebe -- 1. Vorbemerkungen -- 2. JuristischeMotivbereiche elegischer Liebeskonzeptionen -- 2.1. Das elegische servitium amoris und die Variationen der domina -- 2.2. Das Liebesverhältnis als sachenrechtliche Beziehung.

2.3. Celari vult sua furta Venus: Furtivus amor und der manifestus amator -- 2.4. Foedera sunt ponenda prius? Elegische Liebe als Vertrag -- 3. Una controversia est per se furti: Prozessuale Situationen in der römischen Liebeselegie -- 3.1. Vorüberlegungen -- 3.2. Properz -- 3.3. Tibull -- 3.4. Ovid -- 4. Vergleichende Betrachtungen -- 4.1. Properz -- 4.2. Tibull -- 4.3. Ovid -- Kapitel IV. Die Oden und Epoden des Horaz -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Die Epoden -- 2.1. Maecenas und der parricida (epod. 3) -- 2.2. Hektor zwischen Epos und römischem Recht (epod. 17) -- 3. Die Oden -- 3.1. Von der Poesie des Sachenrechts (I): Liebe als elegischer Nießbrauch in der Ode Quis multa gracilis (c. 1.5) -- 3.2. Von der Poesie des Sachenrechts (II): Die Verwahrung des Freundes in der Ode Sic te diva potens Cypri (c. 1.3) -- 3.3. Von der Poesie des Sachenrechts (III): Vergleichende Betrachtungen -- 3.4. Damna caelestia und damna humana (I): Die Ode Diffugere nives (c. 4.7) -- 3.5. Damna caelestia und damna humana (II): Die Epistel 1.5 -- 3.6. Damna caelestia und damna humana (III): Vergleichende Betrachtungen -- 3.7. Damna caelestia und damna humana (IV): Ausblick -- 3.8. Die gierigen Hände des Erben und die Gültigkeit gelebten Lebens -- 4. Abschließende Betrachtungen -- Kapitel V. Vergil und die inloti pedes: Rechtssprache zwischen Mythos und römischerWirklichkeit -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Nec ferrea iura / insanumque forum aut populi tabularia vidit: Einige Betrachtungen zu Vergils Georgica und Bucolica -- 3. Römische Rechtssprache im epischen Kontext: Vergils Aeneis -- 3.1. Ille manum patiens mensaeque adsuetus erili: Rechtssprache zwischen Verzicht und poetischer Anverwandlung -- 3.2. Der Gebrauch der Rechtssprache und die Romanisierung desMythos -- 3.3. Coniugium vocat: Elegische Rechtssprache imEpos.

Kapitel VI. AitiologischeWahrheit als Verhandlungsgegenstand: Ovids Fasti -- 1. Non satis est liquido cognita causa mihi: DieVermeidung eines Urteils -- 2. Praeceptor oder iudex? Die Fasti als Lehrgedicht -- 3. Der Erzähler als Richter und das aitiologische Beweisverfahren -- 4. Der Kalender als Rechtsordnung: Aitiologische Diskussion als Konkurrenz rechtlicher Ansprüche -- 5. Wahrheit und Interesse: Die Verweigerung eines Urteils -- Kapitel VII. Hanc deus et melior litem natura diremit: Ovids poetische Rechtswelt in den Metamorphosen -- 1. Rescindere numquam dis licet acta deum: DieWelt der Metamorphosen als Rechtsordnung -- 2. Arbitrium litis traiecit in omnes: Prozessuale Situationen in denMetamorphosen -- 3. Iaculi sic crimina reddidit ille: Diemythische Anverwandlung prozessualer Situationen der Liebeselegie -- 4. Quot confundas et iura et nomina, sentis? Myrrha, Byblis und die Relativitätmenschlicher Rechtsvorstellungen -- Kapitel VIII. Ästhetische Prozesse: Prozessuale Situationen in Ovids Verbannungsdichtung -- 1. Sumque argumenti conditor ipse mei: Wandlungen elegischer defensio -- 2. Difficilis causae mite patrocinium: DasWerben um eine Verteidigung -- 3. Ästhetische Prozesse und die Verteidigung der Ästhetik -- Kapitel IX. Rückblick und Ausblick -- Appendix -- Literaturverzeichnis -- Indices -- 1. Verzeichnis der besprochenen Textstellen -- 2. Ausdrücke aus demBereich des Römischen Rechts -- 3. Allgemeiner Index.
Abstract:
This book is concerned with legal language in non-legal Latin literature. Examining the use of legal discourse as a poetical means, it provides fresh vistas on Augustan poetry and explores the potential for the poetic transformation of a technical language. Dieses Buch untersucht den Gebrauch der rAmischen Rechtssprache in nichtfachsprachlichen Texten. Indem sie die Rechtssprache als poetisches Ausdrucksmittel betrachtet, erAffnet die vorliegende Arbeit einen neuen Zugang zur augusteischen Dichtung und lotet grundsAtzliche MAglichkeiten der poetischen Transformation einer Fachsprache aus.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2017. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: