Cover image for The Metaphorical Use of Language in Deuterocanonical and Cognate Literature.
The Metaphorical Use of Language in Deuterocanonical and Cognate Literature.
Title:
The Metaphorical Use of Language in Deuterocanonical and Cognate Literature.
Author:
Witte, Markus.
ISBN:
9783110373998
Personal Author:
Physical Description:
1 online resource (711 pages)
Contents:
Deuterocanonical and Cognate Literature -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Die besondere Rede - Grundsätzliche Überlegungen zu den Metaphern und deren Bedeutung für die Bibel -- 1 Rhetorik und ihre Felder: Einführende Vorbemerkungen -- 2 Zur Terminologie -- 2.1 Der Terminus Tropos -- 2.2 Der Terminus Metapher -- 3 Bildhafte Formulierungen und Tropen -- 3.1 Die Differenzierungen innerhalb der Tropen -- 3.2 Ein erläuterndes Beispiel für Tropen -- 4 Die Metapher -- 4.1 Aristoteles in der Poetik -- 4.2 Aristoteles in der Rhetorik -- 4.2.1 Die aristotelische Argumentation -- 4.2.2 Die aristotelische εἰκών -- 4.2.3 Schritte auf einen Kriterienkatalog hin -- 4.3 Kommunikation und die grundlegende Fähigkeit zu Übertragungen -- 4.4 Von der passenden Alltagssprache zur passenden Kunstsprache -- 4.5 Neuere Diskussionsbeiträge zu den Metaphern -- 4.5.1 Die Kapazität des Geistes und der Sprache -- 4.5.2 Anlässe für Metaphernbildung -- 4.5.3 Voraussetzung für die Bildung allgemeiner Metaphern -- 4.6 Die poetische Metapher -- 4.6.1 Aspekte der Metaphernbildung -- 4.6.2 Aspekte der Pragmatik -- 4.7 Zwischenzusammenfassung -- 4.7.1 Allgemeines zu den übertragenen Wortverwendungen -- 4.7.2 Ebenen der allgemeinen Metaphern -- 4.7.3 Die literarische Metapher -- 5 Metaphern in der Bibel -- 5.1 Die „metaphorischen" Belege in der Bibel -- 5.1.1 Die Synekdoche -- 5.1.2 Literarische Figuren -- 5.1.3 Polysemie -- 5.1.4 Die stehende / grammatische / lexikalische Metapher -- 5.2 Literarische Metapher -- 5.2.1 Beispiel Licht / Sonne -- 5.2.2 Beispiel Fels / Stein -- 5.2.2.1 Normaler Gebrauch -- 5.2.2.2 Bildlicher Gebrauch -- 5.2.2.3 Der metaphorische Sprachgebrauch -- 5.2.3 Beispiel Hund -- 5.2.3.1 Normaler Sprachgebrauch -- 5.2.3.2 Vergleiche -- 5.2.3.3 Der metaphorische Sprachgebrauch -- 6 Zusammenfassung -- Bibliographie.

(Some) Domains of Metaphor in Hellenistic Literature -- 1 Metaphor and Revelation: Jesus and the Potter -- 2 Metaphor and Poetic Competition: Ptolemaic Poetry -- 3 Metaphor and Argument: Alexandrian Science -- 4 Conclusion: Metaphor and Authority -- Bibliography -- „Das Licht Gottes" - Metaphern in der Tobiterzählung -- 1 Metaphern in der Tobiterzählung: eine Bestandsaufnahme -- 1.1 Metaphern in der Gottesrede -- 1.2 Tod und Leben -- 1.3 Metaphern im Kontext der Gestalt des jungen Tobias -- 1.4 Metaphern im Kontext ethischer Unterweisung -- 1.5 Fazit: Zur Verwendung von Metaphern in der Tobiterzählung -- 2 Zur Funktion der Metaphern in der Tobiterzählung -- Bibliographie -- Metaphors and the Character Construction of Tobias in the Book of Tobit -- 1 Introduction -- 2 On Metaphor -- 2.1 Hannah and her Metaphors -- 2.2 The Son according to the Father -- 3 Conclusion -- Bibliography -- The Book of Judith as a Reversal of the Sexual and Marital Metaphors in Jeremiah 2:20-3:20 and Hosea 1-3 -- 1 Introduction -- 2 Preliminaries: A Brief Summary of Moughtin-Mumby's Interpretations of Jeremiah 2:20 - 3:20 and Hosea 1-3 -- 2.1 Jeremiah 2:20-3:20 -- 2.2 Hosea 1-3 -- 3 Reversals in the Book of Judith -- 3.1 Reversal of Faithlessness in Yahweh -- 3.2 Reversal of the Sexual and Marital Metaphors -- 3.3 Reversal of Cultural Memory in the Prophetic Literature -- 4 Conclusion -- Bibliography -- „ ...indem er Feuer und Würmer in ihr Fleisch gibt" (Jdt 16,17) -- 1 Jdt 16,17 als Abschluss von Judits Lied -- 2 Jes 66,24 als Abschluss des Jesajabuches. Der eschatologische Entwurf von der endzeitlichen Weltherrschaft Jhwhs in Jes 66 -- 3 Jdt 16,17 vor dem Hintergrund von Jes 66,24 im Kontext des Jesajabuchs -- Bibliographie -- Arboreal Metaphors and Botanical Symbolism in the Theodotion Susanna Narrative -- 1 Aristotle on Metaphor -- 2 Botanical Symbolism in the Bible.

3 The Name of Susanna as a Botanical Metaphor -- 4 Symbolism of the Garden in the Susanna Narrative (v. 4) -- 5 Tree Symbolism in the Bible -- 6 Arboreal Metaphors in the Psalms -- 7 The Metaphor of Tree Felling in the Biblical Prophets -- 8 The Two Trees in the Susanna Narrative (v. 54, 58) -- 9 The Greek Wordplays on Tree Names in the Susanna Narrative (v. 55, 59) -- 10 Two Elders Against One Woman -- 11 Conclusion -- Bibliography -- Gebrauch und Funktionen der metaphorischen Rede im 1. Makkabäerbuch -- 1 Fragestellung und Problem -- 2 Sprache, Stil und Funktion des 1. Makkabäerbuches -- 3 Abgrenzungen -- 3.1 Bildhafte Vergleiche -- 3.2 Zuordnung der Affekte zu bestimmten Körperteilen -- 3.3 Metonymie -- 3.4 Synekdoche -- 3.5 Entsprechungen hebräischer Begriffe und Wendungen -- 3.6 Sonstiges -- 4 Positive Befunde -- 4.1 Gleichsetzungsmetaphern -- 4.2 Prädikatsmetaphern -- 4.3 Attributive Metaphern -- 4.4 Genitivmetaphern -- 5 Zusammenfassende Deutungen des Textbefundes -- Bibliographie -- Metaphern im 2. Makkabäerbuch -- 1 Einleitende Gedanken -- 2 Metaphernverständnis -- 3 Beispiele -- 4 Fazit -- Bibliographie -- Metaphern bei Josephus: Soll man, kann man sie übersetzen? - Linguistische und theologische Überlegungen -- 1 Einleitung -- 2 Die Münsteraner Josephus-Ausgabe -- 3 Die Schwierigkeit der Metaphern -- 4 Gegenprobe: der Verzicht auf eine Metapher -- 5 Schluss -- Bibliographie -- Metaphern im Septuaginta-Psalter -- 1 Metaphern -- 2 Metaphern im Originaltext und als Resultat der Übersetzertätigkeit -- 3 Beispiele für Metaphern im Septuaginta-Psalter und die Effekte, die sie hervorrufen -- 4 Zusammenfassung und Ausblick -- Bibliographie -- Aufersteh ungsmetaphorik in der Septuaginta des Hiobbuches -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- Bibliographie -- Von der „fremden Frau" zu „Frau Torheit" - Metaphorik in Prov 1-9 und in 4Q184.

1 4Q184 und die Frauengestalt in Prov 1-9 -- 2 4Q184 und der Wandel der Frauengestalt in derRedaktionsgeschichte von Prov 1-9 -- 3 Metaphorik in Prov 1-9 und in 4Q184 -- Bibliographie -- Garment Imagery in the Book of Ben Sira -- 1 Introduction -- 2 Garments as the Symbol of Theologicalspiritual Realities -- 2.1 Sir 1:11 and 18 -- 2.2 Sir 6:29-31 -- 2.3 Sir 25:6 -- 2.4 Sir 27:8 -- 3 The Crown as a Social Reward -- 4 Two Significant Comparisons -- 4.1 Sir 14:17 -- 4.2 Sir 42:13 -- 5 Conclusion -- Bibliography -- Metaphors in 4 Maccabees -- 1 Introductory issues -- 1.1 The problem -- 1.2 Textual basis of this research -- 1.3 Author -- 2 Date and Provenance -- 3 Genre -- 4 Metaphors -- 5 Texts -- 5.1 Agricultural metaphors -- 5.2 Military metaphors -- 5.3 Athletic metaphors -- 6 Conclusion -- Bibliography -- Metapher und Allegorie bei Philon von Alexandrien -- 1 Philon von Alexandrien. Leben und Schriften -- 2 Philon als Exeget -- 3 Die antike Lehre von Vergleich, Metapher und Allegorie -- 4 Metaphern bei Philon -- 4.1 Metaphern für die Beschreibung Gottes als Vater, Herr und Hirte der Welt und des Menschen -- 4.2 Metaphern zur Beschreibung der Fruchtbarkeit der Natur -- 4.3 Politische Metaphern -- 4.4 Metaphern und Vergleiche auf dem Feld der Anthropologie und Ethik -- 4.5 Der Vergleich zwischen Tugend und Laster als Parabel -- 5 Allegoresen bei Philon -- 5.1 Frühe Allegoresen nach Legum allegoriae 1 -- 5.2 Allegorien in Philons reifer Zeit in De Abrahamo -- 6 Nachwort -- Bibliographie -- Accomodating the Political: Philo's King Metaphor -- 1 The King Metaphor in Philo's Allegorical Commentary -- 2 The King Metaphor in the Context of the Roman Empire -- Bibliography -- Metaphors in the Closing Verses of the Book of Baruch -- 1 The Text of the Passage -- 2 Biblical Allusions in the Passage -- 3 The Use of Metaphors in the Passage -- Bibliography.

Leben in Metaphern - Aspekte einer metaphorischen Realität in der Apokalyptik -- 1 Metaphern zwischen Kognition und Funktion -- 2 Der Anwendungsbereich der Apokalyptik -- 3 Der „Alte an Tagen" und der „Menschensohn" (Dan 7) -- 3.1 Zum mesopotamischen Hintergrund der Metaphern in der Daniel-Apokalyptik -- 3.2 Zum kanaanäischen Hintergrund der Metaphern in der Daniel-Apokalyptik -- 3.3 Zum hellenistischen Hintergrund der Metaphern in der Daniel-Apokalyptik -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Die Kult-Metaphorik in der antik-jüdischen Apokalyptik -- 5 Zusammenfassung -- Bibliographie -- Creation Encrypted: Ontology through Metaphor - (The Books of the Holy Secrets of Enoch the Just) -- 1 Instead of theoretical ramifications -- 2 Behind the obvious framework: Enochic apocryphal corpus and the last lingua sacra of Europe -- 3 Celestial mysteries revealed in metaphoric imagery -- Appendix -- Bibliography -- Metaphor and the Poetics of Scriptural Rewriting in Jubilees -- 1 Introduction -- 2 Employment of Metaphor in Jubilees -- 2.1 Direct Reproduction of a Metaphorical Vorlage -- 2.2 Metaphors Borrowed from Elsewhere in the Scriptural Corpus -- 2.3 Metaphorical Expressions Not Directly Attested in the Scriptural Corpus -- 3 Conclusion -- Bibliography -- Jüdische Metaphern im Thomasevangelium -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- Bibliographie -- Kognitive Metapher „Anderssein ist eine Grenze" im antiken Judentum und Urchristentum - Zur Konstruierung und Dekonstruierung metaphorischer Grenzen -- 1 Einleitung -- 1.1 Theorie der konzeptuellen Metapher und antike jüdischchristlicheTexte -- 1.2 Jüdische Diaspora und christliche Gemeinde: gemeinsame Probleme der Abgrenzung -- 2 Konstruktion der Grenzen -- 2.1 Metaphorische Grenzen im Aristeasbrief 139: „mit undurchdringlichen Wällen und eisernen Mauern" - ein Bild für jüdische Absonderung.

2.2 Mt 10,5: „Weg der Heiden" und „Stadt der Samariter" als metaphorisch abgesonderte Bereiche.
Abstract:
Metaphors are a vital linguistic component of religious speech and serve as a cultural indicator of how groups understand themselves and the world. The essays compiled in this volume analyze the use, function, and structure of metaphors in Jewish writings from the Hellenistic-Roman period (including the works of Philo and the texts of Qumran), as well as in apocryphal early Christian texts and inscriptions.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2017. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Added Author:
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: