Cover image for Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband : Ein Internationales Handbuch Zur Zeitgenossischen Forschung (An International Handbook of Contemporary Research).
Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband : Ein Internationales Handbuch Zur Zeitgenossischen Forschung (An International Handbook of Contemporary Research).
Title:
Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband : Ein Internationales Handbuch Zur Zeitgenossischen Forschung (An International Handbook of Contemporary Research).
Author:
Ágel, Vilmos.
ISBN:
9783110199840
Personal Author:
Physical Description:
1 online resource (764 pages)
Series:
Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK) ; v.25/2

Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)
Contents:
Inhalt / Contents -- 2. Halbband / Volume 2 -- 1. Halbband / Volume 1 -- VII. Grammatische Phänomene unter Dependenz- und Valenzgesichtspunkten Grammatical Phenomena as Seen from Dependency and Valency Viewpoints -- 62. Wortstellung: Abhängigkeiten in der Verbalgruppe -- 1. Einfache Prädikate -- 2. Analytische Prädikate -- 3. Periphere Prädikatsgrammatik -- 4. Am Rande: die Lexikalklammer -- 5. Schluss -- 6. Literatur in Auswahl -- 63. Wortstellung: valenzgebundene Teile und Positionspräferenzen -- 1. Valenz und Linearisierung -- 2. Grammatische -- 3. Positionspräferenzen -- 4. Die Interaktion der -- 5. Literatur in Auswahl -- 64. Wortstellung: textfunktionale Kriterien -- 1. Grundreihenfolge -- 2. Inversion -- 3. Umstellungen im Mittelfeld -- 4. Ausklammerung -- 5. Literatur in Auswahl -- 65. Infinitivkonstruktionen -- 1. Einleitung -- 2. Syntaktische Funktionen von -- 3. Der Infinitiv bei Tesnie`re -- 4. Zur Kategorisierung -- 5. Verbketten, Topologie und -- 6. Literatur in Auswahl -- 66. Subjekt- und Objektsätze -- 1. Nominale und satzförmige -- 2. Formen von Subjekt- und -- 3. Platzhalter -- 4. Stellungscharakteristika der -- 5. Prädikattypen und semantische -- 6. Literatur in Auswahl -- 67. Unpersönliche Konstruktionen -- 1. Einführung -- 2. Zum Begriff der Unpersönlichkeit -- 3. Unpersönliche Verben -- 4. Literatur in Auswahl -- 68. Adverbial- und Relativsätze -- 1. Adverbial- und Relativsätze: zu -- 2. Das Einbettungsproblem für -- 3. Klauseln als Translate -- 4. Klauseleinbettung in -- 6. Zum Verhältnis zwischen -- 7. Fazit und Ausblick -- 8. Literatur in Auswahl -- 69. Präpositionalphrasen -- 1. Einleitung -- 2. Die lexikalische Kategorie -- 3. Binnenstrukturen von -- 4. Valenzeigenschaften von -- 5. Literatur in Auswahl -- 70. Die „freien" Dative -- 1. Allgemeine Probleme -- 2. Der Dativus ethicus -- 3. Der Dativ des personalen.

4. Der Pertinenzdativ -- 5. Der Dativus commodi/incommodi -- 6. Das Rezipientenpassiv -- 7. Die für-Phrase als konkurrierende -- 8. Literatur in Auswahl -- 71. Diathesen und Konversen -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Vorgangspassiv -- 3. gehören-Passiv -- 4. Rezipientenpassiv -- 5. Zustandspassiv -- 6. Literatur in Auswahl -- 72. Koordination in Dependenzgrammatiken -- 1. Einleitung -- 2. Koordination als Erweiterung der -- 3. Koordination als Instanziierung von -- 4. Prozedurale Theorien der -- 5. Andere Ansätze -- 6. Literatur in Auswahl -- 73. Negation in Dependenzgrammatiken -- 1. Einleitung -- 2. Negation (und Frage) bei Tesnie`re -- 3. Negation bei Heringer -- 4. Negation bei Engel -- 5. Dependenzphänomene der -- 6. Literatur in Auswahl -- 74. Modalität -- 1. Sprachliche Referenz und -- 2. Modale Zeichen im Satz -- 3. Valenz- und Dependenzkonzepte -- 4. Literatur in Auswahl -- 75. Satzadverbien und Diskurspartikeln -- 1. Satzbezogene Funktionswörter -- 2. Satzadverbien (Modalwörter) -- 3. Abtönungspartikeln -- 4. Diskurspartikeln -- 5. Literatur in Auswahl -- 76. Serialisierung in der Nominalphrase -- 1. Typologische Probleme -- 2. Dependenzstruktur -- 3. Die nominale Klammer -- 4. Serialisierung von Links-erweiterungen -- 5. Serialisierung von -- 6. Diachronie -- 7. Literatur in Auswahl -- 77. Flexion in der Nominalphrase -- 1. Flexion und Rektion in der -- 2. Die Dependenzverhältnisse -- 3. Die Rolle des Dritten: das Adjektiv -- 4. Fazit zur Synchronie -- 5. Diachronie -- 6. Literatur in Auswahl -- 78. Dependenz in der Wortbildung -- 1. Der unmittelbare Reflex: verbale -- 2. Substantive -- 3. Adjektive -- 4. Überblick -- 5. Literatur in Auswahl -- VIII. Dependenz in der maschinellen Sprachverarbeitung Dependency in Computer-Based Language Processing -- 79. Parsing with Dependency Grammars -- 1. Introduction -- 2. Survey of parsing tasks and choices.

3. Dependency parsing with a head-marked -- 4. Parsing with a lexicalized -- 5. Surface dependency parsing -- 6. Select Bibliography -- 80. Generation with Dependency Grammars -- 1. Introduction -- 2. Problems in Generation -- 3. Meaning-Text Theory -- 4. Systemic Functional Linguistics -- 5. Techniques for Surface Realization -- 6. Embedding of Surface Realization -- 7. Tools for Surface Realization -- 8. Comparison of the Approaches -- 9. Select Bibliography -- 81. Maschinelle Übersetzung mit Dependenzgrammatiken -- 1. Maschinelle Übersetzung und -- 2. Techniken der maschinellen -- 3. Dependenzsyntax im maschinellen -- 4. Sechzig Jahre Versuch und Irrtum -- 5. Dependenzsyntax in Projekten der -- 6. Essenz -- 7. Literatur in Auswahl -- IX. Dependenz und Valenz in der kontrastiven Linguistik Dependency and Valency in Contrastive Linguistics -- 82. Dependenz und Valenz in der kontrastiven Linguistik: -- 1. Dependenz- und Valenztheorie -- 2. Kontrastive Dependenz- und -- 3. Theoretische und methodische -- 4. Zur Themenwahl in der -- 5. Zu den kontrastierten Sprachen -- 6. Literatur in Auswahl -- 83. Contrastive Case Study: Predicates in English and German -- 1. Introduction -- 2. Multi-word verbs -- 3. Complex valency carriers -- 4. Summary -- 5. Select Bibliography -- 84. Kontrastive Fallstudie: Deutsch -- 1. Einleitung -- 2. Was das System erlaubt: -- 3. Wie der Gebrauch auswählt: -- 4. Literatur in Auswahl -- 85. Kontrastive Fallstudie: Deutsch -- 1. Rezeption der tesnie`reschen -- 2. Einzelstudien -- 3. Grammatiken -- 4. Valenzielle Lexika -- 5. Ausblick -- 6. Literatur in Auswahl -- 86. Kontrastive Fallstudie: Deutsch -- 1. Vorbemerkung -- 2. Satz(glied)bezogene -- 3. Lexikorientierte Untersuchungen -- 4. Ausblick -- 5. Literatur in Auswahl -- 87. Kontrastive Fallstudie: Deutsch -- 1. Der Valenzbegriff in der -- 2. Anmerkungen zu russischen.

3. Besonderheiten bei der russischen -- 4. Literatur in Auswahl -- 88. Kontrastive Fallstudie: Deutsch -- 1. Vorbemerkung -- 2. Terminologische Entscheidungen -- 3. Probleme der Wortklassen -- 4. Kontrastive Probleme im verbalen -- 5. Kontrastive Probleme im -- 6. Kontrastive Probleme der Phorik -- 7. Abschließendes -- 89. Ein deutsch -- 8. Literatur in Auswahl -- 1. Der Gegenstand -- 2. Die Kontrastsprachen -- 3. Die Blickrichtung -- 4. Das Beschreibungsverfahren -- 5. Die Beispiele -- 6. Lexikonartikel -- 7. Literatur in Auswahl -- 90. Kontrastive Fallstudie: Deutsch -- 1. Voraussetzungen für -- 2. Typologisches über die bulgarische -- 3. Valenzfundierte Beschreibungen -- 4. Kontrastive Untersuchungen -- 5. Vergleich im Bereich der -- 6. Satzbaupläne und das strukturelle -- 7. Literatur in Auswahl -- 91. Kontrastive Fallstudie: Deutsch -- 1. Einführung -- 2. Beschreibungstheoretische -- 3. Beispiele dependenzbasierter -- 4. Standort der Semantik im deutsch-rumänischen -- 5. Ausblick -- 6. Literatur in Auswahl -- 92. Kontrastive Fallstudie: Deutsch -- 1. Ziel und Methode -- 2. Kurze Beschreibung der persischen -- 3. Verbvalenzgrammatik -- 4. Ergänzungsklassen und deren -- 5. Zusammenstellung der -- 6. Tabellarische Darstellung der -- 7. Zur Frage der semantischen -- 8. Beispiele für die kontrastive -- 9. Abkürzungen -- 10. Erklärungen zur Umschrift -- 11. Literatur in Auswahl -- 93. Kontrastive Fallstudie: Deutsch -- 1. Zur Einbürgerung der Dependenz-und -- 2. Deutsch-finnische kontrastive -- 3. Sind Satzmodelle durch -- 4. Literatur in Auswahl -- 94. Contrastive Case Study: German -- 1. The State of Valency Research in -- 2. Scope of the Article -- 3. Differences in the Case Systems -- 4. Differences in the Diathesis -- 5. Other Morpho-Syntactic -- 6. Changes in Part of Speech -- 7. Select Bibliography -- 95. Kontrastive Fallstudie: Deutsch.

1. Einführung -- 2. Verb -- 3. Substantiv -- 4. Adjektivvalenz -- 5. Rückblick und Ausblick, weitere -- 6. Literatur in Auswahl -- 96. Kontrastive Fallstudie: Deutsch -- 1. Einleitung -- 2. Identifikationsverfahren -- 3. Ergänzungen des Deutschen -- 4. Ergänzungen des Arabischen -- 5. Schlussfolgerungen -- 97. Kontrastive Fallstudie: Deutsch -- 1. Gemeinsame Ausgangsbasis -- 6. Literatur in Auswahl -- 2. Die Ergänzungsklassen der -- 3. Literatur in Auswahl -- 98. Valenzvergleich Deutsch -- 1. Valenz in der Erforschung der -- 2. Valenz in kontrastiven -- 3. Neue Vorschläge für -- 99. Kontrastive Fallstudie: Deutsch -- 1. Vorwort -- 4. Literatur in Auswahl -- 2. Ergänzungsklassen -- 3. Verben des Besitzwechsels -- 4. Schluss -- 5. Literatur in Auswahl -- X. Das Valenzkonzept in der Grammatikographie The Valency Concept in Grammaticographical Studies -- 100. Das Valenzkonzept in der Grammatikographie: ein Überblick -- 1. Zum Valenzbegriff -- 2. Vorgeschichte der -- 3. Valenzgrammatiken: Tesnie`res -- 4. Tesnie`re -- 5. Ausbreitung der Valenzgrammatik -- 6. Exemplarisch: Die dependenzielle -- 7. Literatur in Auswahl -- 101. Das Valenzkonzept in Referenzgrammatiken: -- 1. Einleitung -- 2. Die fachdidaktische Diskussion -- 3. Analyse administrativer Vorgaben -- 4. Sprachbuchanalyse -- 5. Analyse weiterer -- 6. Aspekt Lehrerbildung -- 7. Resümee -- 8. Literatur in Auswahl -- 102. Das Valenzkonzept in Referenzgrammatiken: -- 1. Ziele, Adressatenkreis, Aufbau der -- 2. Rolle und Art der -- 3. Valenz und Wortart -- 4. Valenz und Satzbau -- 5. Valenz und Text -- 6. Valenz und Wortbildung -- 7. Ergebnisse -- 8. Literatur in Auswahl -- 103. Das Valenzkonzept in Referenzgrammatiken: -- 1. Grammatiken des Deutschen -- 2. Grammatiken anderer Sprachen -- 3. Literatur in Auswahl -- 104. Das Valenzkonzept in Referenzgrammatiken: -- 1. Die Umsetzung linguistischer.

2. Grammatiken für Deutsch als.
Abstract:
The handbook provides an overview of the current status of research in this field. The second volume begins with a comprehensive description of grammatical phenomena as seen from dependency and valency viewpoints. This is followed by chapters on the application of dependency and valency concepts in computer-based language processing. The remaining chapters deal with contrastive linguistics, grammaticography, lexicography, historical linguistics and other areas of linguistic research in which dependency and valency play a significant role.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2017. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: