Cover image for Das Gesetzesverstaendnis Jesu im Lukasevangelium
Das Gesetzesverstaendnis Jesu im Lukasevangelium
Title:
Das Gesetzesverstaendnis Jesu im Lukasevangelium
Author:
Kim, Chung-Yeon.
ISBN:
9783653033830

9781306556569
Personal Author:
Publication Information:
Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2013.
Physical Description:
1 online resource (213 pages)
General Note:
1. Die Erfüllung des Propheten: Lk 18,31-34.
Contents:
Cover; Inhalt; A. Einführung; 1. Inhaltliche Frage; 2. Forschungspositionen seit H. Conzelmann; 2.1 Das Gesetz ist von einem bestimmten Zeitpunkt an nicht mehr gültig; 2.2 Lukas hat kein Interesse am Gesetz; 2.3 Das Gesetz ist ewig gültig; 2.4 Vorgehensweise in dieser Arbeit; 3. Vorbemerkungen zur Terminologie; 3.1 Tora (hr'A'At); 3.2 Tora (hr'A'At) im Frühjudentum; 3.3 nÒmoj im Neuen Testament; 3.4 Was bezeichnet das Wort no, m, moj im Lukasevangelium?; 4. Das Gesetzesverständnis Jesu in den synoptischen Evangelien; 4.1 Das Gesetzesverständnis Jesu im Markusevangelium (Überblick).

4.2 Das Gesetzesverständnis Jesu im Matthäusevangelium (Überblick)B. Das Gesetz und die Kindheit Jesu nach Lk 1-2; C. Das Gesetz und die Heilung; 1. Die Heilung eines Aussätzigen: Lk 5,12-16; 1.1 Übersetzung; 1.2 Struktur und Inhalt; 1.3 Analyse; Sprachliche Besonderheiten in V. 12; kaqw.j als die historische Erzählweise für die Geschichte; kaqw.j als Vergleichspartikel; Sprachliche Besonderheiten in V. 16; 1.4 Das Gesetzesverständnis Jesu in Lk 5,12-16; D. Jesus und das Sabbatgebot; 1. Das Ährenraufen am Sabbat: Lk 6,1-5; 1.1 Übersetzung; 1.2 Struktur und Inhalt; 1.3 Analyse.

1.4 Das Gesetzesverständnis Jesu im Lk 6,1-51.4.1 Aspekt; 1.4.2 Was lehrte Jesus? Darf man in der Not das Gesetz übertreten?; 2. Die Heilung der verdorrten Hand: Lk 6,6-11; 2.1 Übersetzung; 2.2 Struktur und Inhalt; 2.3 Analyse; 2.4 Das Gesetzesverständnis Jesu in Lk 6,6-11; 2.4.1 Beschreibt Lukas eine Lehrszene?; 2.4.2 Wenn man diese Geschichte als Lehrszene sieht, kann man die lukanische Konzeption erkennen; 2.4.3 Was ist die lukanische Lehrszene?; 2.4.4 Was wollte Jesus lehren?; 3. Die Heilung einer verkrümmten Frau: Lk 13,10-17; 3.1 Übersetzung; 3.2 Struktur und Inhalt; 3.3 Analyse.

3.4 Das Gesetzesverständnis Jesu im Lk 13,10-174. Die Heilung eines Wassersüchtigen : Lk 14,1-6; 4.1 Übersetzung; 4.2 Struktur und Inhalt; 4.3 Analyse; 4.4 Das Gesetzesverständnis Jesu im Lk 14,1-6; 4.5 Die Zusammenfassung von Lk 13,10-17 und 14,1-6; 1. Die Struktur; 2. Der Inhalt; E. Das Gesetz und das ewige Leben; 1. Die Liebe als Heilsforderung: Lk 10,25-37; 1.1 Übersetzung; 1.2 Struktur und Inhalt; 1.3 Analyse; 1.4 Das Gesetzesverständnis in Lk 10,25-37; 1.4.1 Wie kann man ewiges Leben ererben?; 1.4.2 Was bedeutet es, das Gesetz zu befolgen?
Abstract:
Welches Gesetzesverstaendnis zeigt sich im Jesusbild des Lukasevangeliums? Nach lukanischem Aspekt haben Jesus und das Gesetz eigene Funktionen. So beweist etwa das Gesetz, wer Jesus und seine Werke sind. Es gilt sowohl fuer das menschliche Leben, fuer Moral, Ethik und Religion, als auch dafuer, das ewige Leben zu ererben. Jesus lehnt nicht die Funktionen des Gesetzes ab, vielmehr benutzt er sie. Und auch Jesus besitzt seine eigene Funktion, z.B. den Sinn des wahren Gesetzes zu lehren, den Menschen zu heilen und zu retten. Jesus und das Gesetz arbeiten harmonisch Hand in Hand, um die Menschen.
Holds: Copies: