Quantitative Linguistik / Quantitative Linguistics : Ein internationales Handbuch / An International Handbook. için kapak resmi
Quantitative Linguistik / Quantitative Linguistics : Ein internationales Handbuch / An International Handbook.
Başlık:
Quantitative Linguistik / Quantitative Linguistics : Ein internationales Handbuch / An International Handbook.
Yazar:
Köhler, Reinhard.
ISBN:
9783110194142
Yazar Ek Girişi:
Fiziksel Tanımlama:
1 online resource (1055 pages)
Seri:
Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK) ; v.27

Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)
İçerik:
I. Allgemeines / General -- 1. Gegenstand und Arbeitsweise der Quantitativen Linguistik -- 1. Einführung -- 2. Die quantitative Linguistik als wissenschaftliche Disziplin -- 3. Zur Geschichte der quantitativen Linguistik -- 4. Begründung, Ziele und Arbeitsweise der quantitativen Linguistik -- 5. Methodologische Probleme der statistischen Struktur von Texten und Korpora -- 6. Sprachtheorie, Gesetze und Erklärung -- 7. Zusammenfassung -- 8. Literatur (in Auswahl) -- 2. Quantitative Linguistik in Deutschland und Österreich -- 1. Einleitung -- 2. Anfänge und Vorläufer: QL bis etwa 1950 -- 3. Aufschwung: Die fünfziger und sechziger Jahre -- 4. Strukturierung und Etablierung der QL: Die siebziger und achtziger Jahre -- 5. Festigung und Globalisierung: Die neunziger Jahre -- 6. QL in der DDR und in Österreich -- 7. Schlussbemerkung /Ausblick -- 8. Literatur (in Auswahl) -- 3. Zur Vorgeschichte quantitativer Ansätze in der russischen Sprach-und Literaturwissenschaft -- 1. Einleitung -- 2. Anfänge -- 3. Mathematik in der Literatur -- 4. Resümee -- 5. Literatur (in Auswahl) -- 4. Neuanfang und Etablierung quantitativer Verfahren in der sowjetischen Sprach- und Literaturwissenschaft (1956-1962) -- 1. Einleitung -- 2. Wissenschaftsgeschichtlicher Rahmen von quantitativen Forschungen in der Sprachwissenschaft -- 3. Quantitative Methoden im Kontext des Strukturalismus -- 4. Konferenzen zur mathematischen (quantitativen) Linguistik 1957-1960 -- 5. Quantitative Untersuchungen im Kontext der maschinellen Übersetzung -- 6. Quantitative Untersuchungen im Kontext der Kybernetik und Semiotik -- 7. Resümee -- 8. Literatur (in Auswahl) -- 5. Quantitative linguistics in Japan -- 1. Introduction -- 2. The Middle Ages -- 3. Before W. W. I (1850-1913) -- 4. Before and during W. W. II (1914-1945) -- 5. After W. W. II (1945-2002) -- 6. Vocabulary.

7. Characters and orthography -- 8. Text -- 9. Sociolinguistics -- 10. Conclusion -- 11. Literature (a selection) -- 6. Zur Geschichte quantitativ-linguistischer Forschungen in China -- 1. Vorbemerkung -- 2. Deskriptive quantitative Untersuchungen im vormodernen China -- 3. Die erste umfassende Erhebung zur Schriftzeichenhäufigkeit -- 4. Forschungen zu Schriftzeichen-und Worthäufigkeiten in der VR China bis 1989 -- 5. Forschungen in der VR China in den 1990er Jahren -- 6. Forschungen in der VR China im begonnenen 21. Jahrhundert -- 7. Ein Korpus aus Taiwan: Das Sinica Corpus -- 8. Korpuslinguistische Forschungen in Hongkong und Singapur -- 9. Arbeiten an der University of Pennsylvania -- 10. Schlusswort -- 11. Literatur (in Auswahl) -- 7. Quantitative linguistics in Poland -- 1. Introduction -- 2. Phonetics and phonology -- 3. Inflection -- 4. Word formation -- 5. Stylometry, lexicometry, authorship and lexical studies -- 6. Corpus studies -- 7. Statistical laws of language -- 8. Psycholinguistics -- 9. Quantitative methods in diachronic and historic linguistics -- 10. Literature (a selection) -- 8. Quantitative linguistics in the Czech Republic -- 1. Quantitative linguistics in the classical Prague School period -- 2. Quantitative linguistics during the second half of 20th century -- 3. Literature (a selection) -- 9. Quantitative linguistics in Greece -- 1. Introduction -- 2. Phonetics - Phonology -- 3. Syntax -- 4. Sociolinguistics -- 5. Psycholinguistics -- 6. Language acquisition and learning -- 7. Natural Language Processing -- 8. Literature (a selection) -- 10. Das Werk von G. K. Zipf -- 1. Biographie -- 2. Dynamische Philologie -- 3. Das Prinzip des geringsten Aufwands -- 4. Zipfs Bedeutung -- 5. Literatur (in Auswahl) -- 11. Das Werk von W. Fucks -- 1. Biografische Skizze -- 2. Das sprach- und literaturwissenschaftliche Werk.

3. Das musikwissenschaftliche Werk -- 4. Das gesellschaftspolitische Werk -- 5. Zusammenfassung -- 6. Schriften von Wilhelm Fucks -- 7. Literatur (in Auswahl) -- 11a. Mathematical aspects and modifications of Fucks' Generalized Poisson Distribution (GPD) -- 1. Historical context -- 2. Fucks' Generalized Poisson Distribution (GPD) -- 3. A generalization of the Fucks GPD (Fucks-Gačečiladze Distribution) -- 4. The Fucks GPD: parameter estimation based on μ, μ2, and first-class frequency (Bartkowiakowa/Gleichgewicht) -- 5. Summary -- 6. Literature (a selection) -- II. Gebiete und Phänomene: Phonologie / Fields and phenomena: phonology -- 12. Phonemdistribution -- 1. Einführung -- 2. Distribution ohne Berücksichtigung der Frequenz -- 3. Distribution mit Berücksichtigung der Frequenz -- 4. Literatur (in Auswahl) -- 13. Phonic word structure -- 1. Introduction -- 2. Data -- 3. Positional distribution of phonemes -- 4. The overall exploitation of phonemes -- 5. Harmony -- 6. Symmetry -- 7. Canonical forms -- 8. Literature (a selection) -- 14. Längen rhythmischer Einheiten -- 1. Rhythmische Einheiten in der Forschung -- 2. Annahmen zu einer Theorie der Verteilungen von rhythmischen Einheiten verschiedener Länge -- 3. Was ist eine rhythmische Einheit? -- 4. Länge der rhythmischen Einheiten -- 5. Die Verteilung von rhythmischen Einheiten verschiedener Länge -- 6. Das Ordsche Kriterium -- 7. Parameterbeziehungen -- 8. Perspektiven -- 9. Literatur (in Auswahl) -- 15. Zusammenhänge -- 1. Einführung -- 2. Das Phoneminventar -- 3. Das Merkmalinventar -- 4. Entropie und Redundanz -- 5. Phoneminventar und Länge -- 6. Literatur (in Auswahl) -- III. Gebiete und Phänomene: Morphologie / Fields and phenomena: morphology -- 16. Quantitative Morphologie: Eigenschaften der morphologischen Einheiten und Systeme -- 1. Einleitung: Morphologische Einheiten und ihre Eigenschaften.

2. Häufigkeit von Morphen und Morphemen in Texten -- 3. Häufigkeit von Morphen und Morphemen im Lexikon, Produktivität -- 4. Morphlänge -- 5. Semantische Diversifikation von Morphen -- 6. Wortarten -- 7. Zusammenhänge zwischen sprachlichen Eigenschaften -- 8. Zusammenfassung und Ausblick -- 9. Literatur (in Auswahl) -- 17. Morphological productivity -- 1. Introduction -- 2. Measuring productivity -- 3. Non-homogeneity and productivity -- 4. Explaining productivity -- 5. Literature (a selection) -- 18. Morphlänge -- 1. Morphlänge in der Forschung -- 2. Annahmen zu einer Theorie der Verteilungen von Morphlängen -- 3. Was ist ein Morph? -- 4. Länge der Morphe -- 5. Die Verteilung von Morphlängen -- 6. Das Ordsche Kriterium -- 7. Perspektiven -- 8. Literatur (in Auswahl) -- 19. Wortlänge -- 1. Wortlänge in der Forschung -- 2. Verteilungen von Wortlängen in Lexikon und Text -- 3. Ziel der Untersuchungen, Textauswahl und Definition der Einheiten, Testverfahren -- 4. Weitere Forschungsaspekte -- 5. Ergebnisse -- 6. Das Ordsche Kriterium -- 7. Perspektiven -- 8. Literatur (in Auswahl) -- IV. Gebiete und Phänomene: Syntax / Fields and phenomena: syntax -- 20. Syntactic units and structures -- 1. Introduction -- 2. Syntactic units and properties -- 3. Quantitative properties of syntactic systems -- 4. Hypotheses, laws, and theories -- 5. Literature (selected) -- 21. Probabilistic grammar -- 1. Introduction -- 2. Probabilistic context-free grammar -- 3. Other types of probabilistic grammars -- 4. Literature (a selection) -- 22. Satzlänge -- 1. Satzlänge in der Forschung -- 2. Annahmen zu einer Theorie der Verteilungen der Satzlängen -- 3. Wie misst man Satz und Satzlänge? -- 4. Verteilungen von Satzlängen -- 5. Perspektiven -- 6. Literatur (in Auswahl) -- V. Gebiete und Phänomene: Lexik / Fields and phenomena: lexicology and lexicography.

23. Properties of lexical units and systems -- 1. Introduction -- 2. Aims -- 3. Methods and models -- 4. Objects of investigation -- 5. Literature (a selection) -- 24. Frequency dictionaries -- 1. Definition -- 2. Classification -- 3. Compiling of a frequency dictionary -- 4. Application -- 5. Tendencies and prospects -- 6. Literature (a selection) -- VI. Gebiete und Phänomene: Text / Fields and phenomena: text -- 25. Eigenschaften der textuellen Einheiten und Systeme -- 1. Einleitung -- 2. Quantitative Textlinguistik und Systemtheorie -- 3. Zum Begriff der statistischen Textorganisation -- 4. Zur Methodik der quantitativen Textlinguistik -- 5. Textgesetze im Überblick -- 6. Ausgesuchte Fragestellungen -- 7. Anwendungen -- 8. Ausblick -- 9. Literatur (in Auswahl) -- 26. Text laws -- 1. Introduction -- 2. The Menzerath-Altmann law on the text level -- 3. Context and location of words -- 4. Co-reference -- 5. Positional series -- 6. Conclusions -- 7. Literature (a selection) -- 27. The type-token relation -- 1. Introduction -- 2. Type identification -- 3. Interpretation -- 4. Measurement -- 5. Genesis and modelling -- 6. Sampling, indices and curves -- 7. Literature (a selection) -- 28. Stylistics, author identification -- 1. Background and history -- 2. Methods and measurements -- 3. Literature (a selection) -- 29. Statistical models in stylistics and forensic linguistics -- 1. Introduction -- 2. Function words -- 3. Multivariate analyses of the most common words -- 4. Measures of vocabulary richness -- 5. Time series analysis -- 6. The Thisted-Efron tests -- 7. The variability of measures -- 8. Techniques from artificial intelligence -- 9. Syntax-based methods -- 10. The Qsum controversy -- 11. Conclusions -- 12. Literature (selected) -- 30. Word frequency distributions -- 1. Introduction -- 2. The urn model -- 3. LNRE models.

4. Traditional approaches to word frequency distributions.
Özet:
The series Handbooks of Linguistics and Communication Science is designed to illuminate a field which not only includes general linguistics and the study of linguistics as applied to specific languages, but also covers those more recent areas which have developed from the increasing body of research into the manifold forms of communicative action and interaction.
Notlar:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2017. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Elektronik Erişim:
Click to View
Ayırtma: Copies: