Deutsch als Fremdsprache. 1. Halbband : Ein Internationales Handbuch Zeitgenossischer Forschung. için kapak resmi
Deutsch als Fremdsprache. 1. Halbband : Ein Internationales Handbuch Zeitgenossischer Forschung.
Başlık:
Deutsch als Fremdsprache. 1. Halbband : Ein Internationales Handbuch Zeitgenossischer Forschung.
Yazar:
Gotze, Lutz.
ISBN:
9783110194074
Yazar Ek Girişi:
Fiziksel Tanımlama:
1 online resource (796 pages)
Seri:
Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK) ; v.19/1

Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)
İçerik:
Vorwort -- 1. Zur Bezeichnung und Abgrenzung des Faches -- 2. Aufgaben des Handbuchs -- 3. Gliederung des Handbuchs -- 4. Geschichte der Ausarbeitung des Handbuchs -- 5. Danksagungen -- Inhalt -- I. Deutsch als Fremdsprache als spezifisches Lehr- und Forschungsgebiet I: Konzeptionen -- 1. Die Struktur des Faches -- 1. Einleitende Bemerkungen -- 2. Entwicklung des Faches im deutschen Sprachraum -- 3. Ausprägungen des Faches seit den 90er Jahren -- 4. Tendenzen und Perspektiven -- 5. Schluss -- 6. Literatur in Auswahl -- 2. Linguistischer Ansatz -- 1. Verschiedene Ausrichtungen des Faches als Reflex unterschiedlicher Komponenten -- 2. Zum Status des Faches Deutsch als Fremdsprache -- 3. Was heißt „linguistischer Ansatz"? -- 4. Kontrastive Linguistik vs. Einzeldeskription -- 5. System vs. Kommunikation -- 6. Grammatik vs. Lexikon -- 7. Ausdrucks- vs. Inhaltsgrammatik -- 8. Zentralität der linguistischen Komponente -- 9. Literatur in Auswahl -- 3. Didaktisch-methodischer Ansatz: Die lehr- und lernwissenschaftliche Perspektive -- 1. Zur Situation des Faches an den deutschsprachigen Hochschulen und im Schulbereich -- 2. Germanistik und Deutschlehrerausbildung im nichtdeutschsprachigen Ausland -- 3. Bezugspunkte und Dimensionen der lehr- und lernwissenschaftlichen Orientierung -- 4. Konturen der lehr- und lernwissenschaftlichen Ausrichtung des Faches -- 5. Forschung im Fach Deutsch als Fremdsprache -- 6. Grenzen einer berufsorientierten Deutschlehrerausbildung -- 7. Literatur in Auswahl -- 4. Landeskundlicher Ansatz -- 1. Vorbemerkung -- 2. Soziokulturelles Wissen und Landeskunde -- 3. Konzeptionen von Landeskunde in der Geschichte des Faches -- 4. Der landeskundliche Ansatz als inhaltliches Prinzip -- 5. Literatur in Auswahl -- II. Deutsch als Fremdsprache als spezifisches Lehr- und Forschungsgebiet II: Geschichte.

5. Entwicklungen des Unterrichts in Deutsch als Fremd- und Deutsch als Zweitsprache in Deutschland -- 1. Definitionen -- 2. Geschichtliches -- 3. Deutsch als Fremdsprache im Inland -- 4. Deutsch als Zweitsprache -- 5. Schluss -- 6. Literatur in Auswahl -- 6. Entwicklungen des Deutschunterrichts in nicht deutschsprachigen Ländern -- 1. Begriffsdifferenzierungen ,Deutsch als Muttersprache' (DaM) - ,als Fremdsprache' (DaF), ,deutschsprachige Länder' -- 2. Deutsche Auslandsschulen -- 3. Deutsch als Fremdsprache an Schulen -- 4. Deutsch als Fremdsprache und Germanistik an Hochschulen -- 5. Erwachsenenbildung -- 6. Zur Rolle und Entwicklung des Deutschunterrichts in einzelnen Ländern -- 7. Literatur in Auswahl -- 7. Entwicklungen des Faches Deutsch als Fremdsprache in Deutschland -- 1. Anfänge -- 2. Neubeginn und Tendenzen nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik Deutschland -- 3. Deutsch als Fremdsprache an den Universitäten der Bundesrepublik Deutschland -- 4. Organisationen und Adressatengruppen -- 5. Zeitschriften und Informationsorgane -- 6. Entwicklung des Faches Deutsch als Fremdsprache in der DDR -- 7. Deutsch als Fremdsprache nach der deutschen Einigung -- 8. Theoretische Klärungsprozesse -- 9. Kulturbegriff -- 10. Literatur in Auswahl -- 8. Entwicklungen des Faches Deutsch als Fremdsprache und des Deutsch als Fremd- und Zweitsprache-Unterrichts in Österreich -- 1. Einleitung -- 2. Periodisierung -- 3. Entwicklungen in der Zeit vor 1945 -- 4. Der Zeitraum von 1945 -1980 -- 5. Die Gründerphase von Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache in Österreich ab Anfang der 80er Jahre -- 6. Deutsch als Fremdsprache in den 90er Jahren -- 7. Offene Fragen und Ausblick -- 8. Literatur in Auswahl -- 9. Entwicklungen des Faches Deutsch als Fremdsprache und des Deutsch als Fremd- und Zweitsprache-Unterrichts in der Schweiz -- 1. Einführung.

2. Zur Sprachensituation in der Schweiz -- 3. Deutsch als Zielsprache -- 4. Lehrerausbildung -- 5. Lehrmittel in der Schweiz -- 6. Zukunftsperspektiven -- 7. Literatur in Auswahl -- 10. Entwicklungen des Faches Deutsch als Fremdsprache in nichtdeutschsprachigen Ländern I: Europäische Perspektive -- 1. Einleitung -- 2. Deutsch in Europa -- 3. Entwicklungslinien der europäischen ,Auslandsgermanistik' -- 4. Germanistik und Deutsch als Fremdsprache in einzelnen Ländern -- 5. Ausblick -- 6. Literatur in Auswahl -- 11. Entwicklungen des Faches Deutsch als Fremdsprache in nichtdeutschsprachigen Ländern II: Außereuropäische Perspektive -- 1. Deutsch als Fremdsprache außerhalb Europas -- 2. Bereiche und Schwerpunkte von Deutsch als Fremdsprache außerhalb Europas -- 3. Literatur in Auswahl -- III. Linguistische Gegenstände I: Das Sprachsystem -- 12. Das deutsche Lautsystem -- 1. Laute und Lautsystem -- 2. Merkmale der Lautsprache -- 3. Lautsegmente -- 4. Phonotaktik -- 5. Prosodien -- 6. Phonologie -- 7. Literatur in Auswahl -- 13. Die Standardaussprache des Deutschen -- 1. Begriff und Geschichte -- 2. Forschungsstand, Probleme -- 3. Merkmale der Standardaussprache -- 4. Literatur in Auswahl -- 14. Arten und Typen von Grammatiken -- 1. Zum Begriff „Grammatik" -- 2. Arten von Grammatiken -- 3. Typen von Grammatiken -- 4. Literatur in Auswahl -- 15. Linguistische und didaktische Grammatik -- 1. Definition -- 2. Historische Entwicklung -- 3. Linguistische Grammatik -- 4. Didaktische Grammatik -- 5. Literatur in Auswahl -- 16. Kontrastivität in der Grammatik -- 1. Begriffsbestimmung -- 2. Kontrastivität und Sprachvergleich -- 3. Kontrastivität und Zweitspracherwerb -- 4. Kontrastivität und Fehleranalyse -- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung des Zweitspracherwerbsprozesses aufgrund des Prinzips der Kontrastivität -- 6. Literatur in Auswahl.

17. Wörterbücher -- 1. Zum Gegenstandsbereich -- 2. Wörterbuchtypologie -- 3. Literatur in Auswahl -- 18. Kontrastivität in der Lexik -- 1. Vorbemerkung: Was will dieser -- 2. Kontraste bei Internationalismen -- 3. Kontraste durch lexikalisch-semantische -- 4. Kontraste durch Anwendung -- 5. Kontraste durch unterschiedliche -- 6. Kontraste durch unterschiedliche -- 7. Kontraste durch kulturhistorisch -- 8. Kontraste bei den „falschen -- 9. Literatur in Auswahl -- 19. Kontrastivität in der Phraseologie -- 1. Gliederung des -- 2. Kontrastive Phraseologie: -- 3. Forschungsüberblick zur -- 4. Bilanz und Ausblick -- 5. Literatur in Auswahl -- IV. Linguistische Gegenstände II: Der Sprachgebrauch -- 20. Sprachsystem und Sprechhandlungen -- 1. Mit Sprache handeln -- 2. Sprechhandlung und Satz -- 3. Komponenten der Sprechhandlung -- 4. Sprechhandlungstaxonomien -- 5. Explizite Performativität -- 6. Modalisierte Sprechhandlungen -- 7. Indirekte Sprechhandlungen -- 8. Konversationelle Implikaturen -- 9. Verbalisierungsmuster für Sprechhandlungen -- 10. Sprechhandlung und Text -- 11. Literatur in Auswahl -- 21. Sprechhandlungen und unterrichtsspezifische Sprachtätigkeiten -- 1. Einleitung -- 2. Sprechhandlungen -- 3. Sprachtätigkeiten -- 4. Konstitutive Elemente der Sprachlernsituation ,Unterricht' -- 5. Sprechhandeln und Sprachtätigkeiten als Gegenstände des Unterrichts -- 6. Literatur in Auswahl -- 22. Übersetzen und Deutschunterricht -- 1. Kurzer historischer Überblick über die Rolle der Übersetzung im Fremdsprachenunterricht -- 2. Theoretische Grundlagen für einen verbesserten Einsatz des Übersetzens im Fremdsprachenunterricht -- 3. Kontrastiv-pragmatische Analysen als Grundlagenforschung für den Einsatz eines „kulturellen Filters" -- 4. Zum Einsatz von Übersetzungen im Deutschunterricht -- 5. Literatur in Auswahl.

V. Linguistische Gegenstände III: Texte aus linguistischer Sicht -- 23. Text, Texttypen, Textsorten -- 1. Was ist ein Text? -- 2. Texttypen und Textsorten -- 3. Ausblick: Anforderungen an eine Textsortenforschung für Deutsch als Fremdsprache -- 4. Literatur in Auswahl -- 24. Textsorten der gesprochenen Sprache -- 1. Gegenstand -- 2. Text -- 3. Textsorten -- 4. Gesprochene Sprache -- 5. Gesprächssorten -- 6. Angewandte Gesprächsforschung -- 7. Dialogtypologie -- 8. Literatur in Auswahl -- 25. Textsorten der geschriebenen Sprache -- 1. Eingrenzung des Gegenstands -- 2. Ansätze zur Kennzeichnung von Texttypen und Textsorten der Schriftkommunikation -- 3. Exemplarische Kennzeichnung von Textsorten und Textsortenkomplexen der Schriftkommunikation -- 4. Aspekte einer Klassifikation von Schrifttexten in unterschiedlichen Kommunikationsbereichen -- 5. Schrifttextsorten im Fremdsprachenunterricht -- 6. Literatur in Auswahl -- 26. Linguistische Analyseverfahren von Texten -- 1. Einführung -- 2. Analyse des formalen Textzusammenhangs (Kohäsion) -- 3. Analyse des Textinhalts (Kohärenz) -- 4. Analyse der Textstrukturierung -- 5. Ausblick -- 6. Literatur in Auswahl -- VI. Linguistische Gegenstände IV: Kontraste zwischen Einzelsprachen -- 27. Kontrastive Analysen Deutsch-Englisch: eine Übersicht -- 1. Einleitung -- 2. Das Deutsche als typischer Vertreter der germanischen Sprachen -- 3. Das Deutsche als typischer Vertreter des Standard Average European -- 4. Implikationen, Korrelationen, Verallgemeinerungen -- 5. Literatur in Auswahl -- 28. Kontrastive Analysen Deutsch-Niederländisch: eine Übersicht -- 1. Voraussetzungen kontrastiver Beschreibungen Deutsch- Niederländisch -- 2. Kontrastivität im Bereich der Didaktik -- 3. Einzeluntersuchungen und Forschungsergebnisse - Schlussbemerkung -- 4. Literatur in Auswahl.

29. Kontrastive Analysen Deutsch-Schwedisch: eine Übersicht.
Özet:
Deutsch als Fremdsprache hat sich als interdisziplinäres Fachgebiet im deutschsprachigen Raum wie auch in der Auslandsgermanistik etabliert, das praxisbezogene Fragen des Spracherwerbs und der Sprachvermittlung auf theoretischer und empirischer Grundlage untersucht. Das vorliegende Handbuch ist die erste umfassende Darstellung der Ziele, Inhalte und Forschungserträge. Dazu wurden vier Zugriffe gewählt: Das Handbuch stellt zunächst die Struktur der Disziplin und ihre institutionelle Einbettung in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie die Fachentwicklung in den nichtdeutschsprachigen Ländern dar. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Darstellung des Forschungsstandes zu den linguistischen, landeskundlichen und literarischen Gegenständen. Die theoretischen und empirischen Grundlagen des Lehrens und Lernens von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache bilden den Kern des dritten Schwerpunkts. Besonders nach den politischen Veränderungen zu Beginn der 90er Jahre dürfte auch der vierte Teil, Länderberichte zum Deutschunterricht und Germanistikstudium im fremdsprachigen Ausland, eine erste umfassende Übersicht über die Entwicklungen der auf das Lehren und Lernen von Deutsch bezogenen Entwicklungen in der Auslandsgermanistik bereitstellen. Das Handbuch zielt auf eine interdisziplinäre Sicht der Forschung sowie auf eine Verbindung der im deutschsprachigen Raum und in der Auslandsgermanistik gewonnenen Erkenntnisse unter Einbeziehung der wissenschafts- und sprachpolitischen Dimensionen.
Notlar:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2017. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Elektronik Erişim:
Click to View
Ayırtma: Copies: