Augenkommunikation : Methodenreflexion und Beispielanalyse. için kapak resmi
Augenkommunikation : Methodenreflexion und Beispielanalyse.
Başlık:
Augenkommunikation : Methodenreflexion und Beispielanalyse.
Yazar:
Ehlich, Konrad.
ISBN:
9789027282514
Yazar Ek Girişi:
Fiziksel Tanımlama:
1 online resource (158 pages)
Seri:
Linguistik Aktuell/Linguistics Today ; v.2

Linguistik Aktuell/Linguistics Today
İçerik:
AUGENKOMMUNIKATION Methodenreflexion und Beispielanalyse -- Editorial page -- Title page -- Copyright page -- Table of contents -- 0. EINLEITUNG -- 0.1. Die Gewichtung der Sinne beim kommunikativen Handeln -- 0.2. Zweck und Aufbau der Untersuchung -- 1. ZUR SYSTEMATIK DER NONVERBALEN KOMMUNIKATION -- 1.1. Komitative vs. selbständige nonverbale Kommunikation -- 1.2. Neutrale vs. eigenlinige nonverbale Kommunikation -- 1.3. Präsentative vs. ostentative nonverbale Kommunikation -- 1.4. Zusammenfassung -- 1.5. Konkordanz vs. Diskordanz von verbaler und nonverbaler Kommunikation -- 2. EINIGE GRUNDBEGRIFFE DER ANALYSE -- 2.1. Bewegungspotentiale und Ausdrucksrepertoires von Körperpartien -- 2.2. Zur bisherigen Analyse von Ausdrucksrepertoires -- 3. DAS BEWEGUNGSPOTENTIAL DES AUGES -- 3.1. Der Aufbau des Auges -- 3.2. Physiologie und Anatomie des Bewegungsapparates -- 3.3. Zum Zusammenhang von Motorik und Sensorik des Auges -- 3.3.1. Akkomodation -- 3.3.2. Augenfolgebewegungen und Saccaden -- 3.4. Lidbewegungen -- 3.5. Die Einbettung von Augenbewegungen in begleitende Facialbewegungen -- 3.6. Augenbilder -- 4. ZUM SYSTEMATISCHEN STELLENWERT VON AUSDRUCKSREPERTOIRES -- 5. ZUM AUSDRUCKSREPERTOIRE DES AUGES -- 5.1. "Visuelles Verhalten" -- 5.2. Kategorien des Blickens: Anblicken vs. Wegblicken -- 5.2.1. Interrelationen der Forschungskategorien -- 5.2.2. Zur Systematik von Anblicken und Wegblicken -- 5.2.3. Blicken im psychophysischen und kommunikativen Zweckbereich -- 5.2.4. Blicken und Bewegungspotential -- 5.3. Einige kommunikative Funktionen des Blickens -- 5.4. Blicken als Teilbereich des Ausdrucksrepertoires des Auges -- 5.5. Wegblicken -- 6. DELIBERATIVESWEGBLICKEN (EINE AUSDRUCKSEINHEIT) -- 6.1. Beschreibung der Ausdruckseinheit -- 6.2. Dokumentation -- 6.2.1. Beschreibung der Versuchsanordnung -- 6.2.2. Versuchsperson 1 -- 6.2.3. Versuchsperson 3.

6.2.4. Versuchsperson 3 -- 6.3. Analyseder Ausdruckseinheit -- 6.4. Der sprachliche Zusammenhang der Fälle von 6.2. -- 7. VERWENDUNGEN DES DELIBERATIVEN WEGBLICKENS AM BEISPIEL DER INSTITUTION SCHULE -- 7.1. Vorbemerkung -- 7.2. Dokumentation und Analyse des Beispiels (1) -- 8. AUSBLICK -- 9. ANHANG: Erweiterte halbinterpretative Arbeitstranskriptionen (HIAT 2): Nonverbale Kommunikation -- LITERATUR.
Özet:
The book sketches a systematics of non-verbal communication. It contains the following separate chapters: movement potential and expression repertoire; clinical literature on the eye's movement potential; eye movement viewed from the perspective of communicative action; eye communication as part of non-verbal communication; detailed analysis of deliberate avoiding the addressee's eye focus.
Notlar:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2017. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Yazar Ek Girişi:
Elektronik Erişim:
Click to View
Ayırtma: Copies: