MATLAB - Simulink - Stateflow Grundlagen, Toolboxen, Beispiele. için kapak resmi
MATLAB - Simulink - Stateflow Grundlagen, Toolboxen, Beispiele.
Başlık:
MATLAB - Simulink - Stateflow Grundlagen, Toolboxen, Beispiele.
Yazar:
Angermann, Anne.
ISBN:
9783486719932
Yazar Ek Girişi:
Basım Bilgisi:
7th ed.
Yayın Bilgileri:
München : De Gruyter, 2012.
Fiziksel Tanımlama:
1 online resource (532 pages)
Genel Not:
5.1.5 Zeitdiskrete Darstellung von LTI-Modellen.
İçerik:
1 Einführung; 2 MATLAB Grundlagen; 2.1 Erste Schritte mit Matlab; 2.1.1 Der Matlab-Desktop; 2.1.2 Die Matlab-Hilfe; 2.1.3 Zuweisungen; 2.1.4 Mathematische Funktionen und Operatoren; 2.2 Variablen; 2.2.1 Datentypen in Matlab; 2.2.2 Vektoren und Matrizen; 2.2.3 Mathematische Funktionen und Operatoren für Vektoren und Matrizen; 2.2.4 Strukturen; 2.2.5 Cell Arrays; 2.2.6 Verwalten von Variablen; 2.3 Ablaufsteuerung; 2.3.1 Vergleichsoperatoren und logische Operatoren; 2.3.2 Verzweigungsbefehle if und switch; 2.3.3 Schleifenbefehle for und while; 2.3.4 Abbruchbefehle continue, break und return.

2.4 Der Matlab-Editor2.5 Matlab-Funktionen; 2.5.1 Funktionen mit variabler Parameterzahl; 2.5.2 Lokale, globale und statische Variablen; 2.5.3 Hilfetext in Funktionen; 2.5.4 Function Handles; 2.5.5 Funktionen als Inline Object; 2.5.6 P-Code und clear functions; 2.6 Code-Optimierung in Matlab; 2.6.1 Der Matlab-Profiler; 2.6.2 Optimierung von Rechenzeit und Speicherbedarf; 2.6.3 Tipps zur Fehlersuche; 2.7 übungsaufgaben; 2.7.1 Rechengenauigkeit; 2.7.2 Fibonacci-Folge; 2.7.3 Funktion gerade; 2.7.4 Berechnungszeiten ermitteln; 3 Eingabe und Ausgabe in MATLAB; 3.1 Steuerung der Bildschirmausgabe.

3.2 Benutzerdialoge3.2.1 Text in Matlab (Strings); 3.2.2 Eingabedialog; 3.2.3 Formatierte Ausgabe; 3.3 Import und Export von Daten; 3.3.1 Standardformate; 3.3.2 Formatierte Textdateien; 3.3.3 Binärdateien; 3.4 Betriebssystemaufruf und Dateiverwaltung; 3.5 Grafische Darstellung; 3.5.1 Die Figure -- Grundlage einer Matlab-Grafik; 3.5.2 Achsen und Beschriftung; 3.5.3 Plot-Befehle für zweidimensionale Grafiken (2D-Grafik); 3.5.4 Plot-Befehle für dreidimensionale Grafiken (3D-Grafik); 3.5.5 Perspektive; 3.5.6 Importieren, Exportieren und Drucken von Grafiken; 3.6 Grafische Benutzeroberfläche (GUI).

3.6.1 GUI-Layout3.6.2 GUI-Funktionalität; 3.6.3 GUI ausführen und exportieren; 3.6.4 Aufbau des Application-M-File; 3.7 Tipps rund um die Matlab-Figure; 3.8 Übungsaufgaben; 3.8.1 Harmonisches Mittel; 3.8.2 Einschwingvorgang; 3.8.3 Gauß-Glocke; 3.8.4 Spirale und Doppelhelix; 3.8.5 Funktion geradevek; 4 Differentialgleichungen in MATLAB; 4.1 Anfangswertprobleme (ODEs, DAEs und DDEs); 4.1.1 Gewöhnliche Differentialgleichungen (ODEs); 4.1.2 Differential-algebraische Gleichungen (DAEs); 4.1.3 Differentialgleichungen mit Totzeiten (DDEs); 4.1.4 Implizite Differentialgleichungen.

4.2 Randwertprobleme für gewöhnliche Differentialgleichungen4.3 Partielle Differentialgleichungen (PDEs); 4.4 Übungsaufgaben; 4.4.1 Feder-Masse-Schwinger; 4.4.2 Elektrischer Schwingkreis; 4.4.3 Springender Ball; 4.4.4 Kettenlinie; 5 Regelungstechnische Funktionen -- Control System Toolbox; 5.1 Modellierung linearer zeitinvarianter Systeme als LTI-Modelle; 5.1.1 Übertragungsfunktion -- Transfer Function TF; 5.1.2 Nullstellen-Polstellen-Darstellung -- Zero-Pole-Gain ZPK; 5.1.3 Zustandsdarstellung -- State-Space SS; 5.1.4 Frequenzgang-Daten-Modelle -- Frequency Response Data FRD.
Özet:
MATLAB - Simulink - Stateflow : Grundlagen, Toolboxen, Beispiele.
Ayırtma: Copies: